Quantcast
Channel: Nachrichten aus Calw, Online Magazin für den Nordschwarzwald | Calwbase
Viewing all 173 articles
Browse latest View live

Kreis Calw: Polizeibericht vom Freitag, 05.04.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 4

Altensteig

Autos in der Nelkenstraße beschmiert

Einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro haben Unbekannte in der Nacht zum Freitag in der Nelkenstraße angerichtet. Sie beschmierten zwei parkende Fahrzeuge mit Hakenkreuzen und germanischen Symbolen. Dazu verwendeten sie weiße und rote Sprühfarbe. Zeugenhinweise werden an den Polizeiposten Altensteig, Telefon 07453 9320460, erbeten.

Nagold

Unfall Richung Vollmaringen – 60.000 Euro Schaden

Polizei Calw Polizeibericht

Foto: Arno Bachert / pixelio.de

Ein 81-jähriger Autofahrer hatte am Donnerstagnachmittag in Nagold einen Unfall mit großem Sachschaden verursacht, weil er vermutlich an einer Kreuzung nicht angehalten hatte.

Den ganzen Artikel lesen:

Unfallflucht – Roter Traktor gesucht

Vermutlich der Fahrer eines roten Traktors hat am Mittwoch in der Zeit von 19.15 Uhr bis 22.15 Uhr einen in der Wildberger Straße geparkten Audi beschädigt. Der Verursacher machte sich davon und hinterließ einen Schaden in Höhe von rund 1.500 Euro Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Nagold, Telefon 07452 93050, zu melden.

Wildberg

Gültlingen: Feuerwehr löscht brennenden Misthaufen

Am Freitagmorgen gegen 5 Uhr ist ein Misthaufen auf einem Anwesen in der Wildberger Straße in Brand geraten. Die Feuerwehr Wildberg rückte mit 10 Kräften aus und konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen. Zuvor hatte ein Zeuge bereits einen großen Teil löschen können. Ein größerer Schaden entstand nicht. Eine genaue Ursache konnte bislang nicht ermittelt werden. Es wird vermutet, dass Auslöser eine weggeworfene Zigarette war.


Bad Liebenzell: Vorbericht zum 2. Paracelsuslauf am 13. April 2013

$
0
0

Bad Liebenzell (gkr). Die Veranstalter Fritz Sander und Günther Henne haben 8 Tage vor dem Start des 2. Paracelsuslaufes in Bad Liebenzell schon mehr als 140 Voranmeldungen, davon über hundert für den Hauptlauf über 10 Kilometer, der als 2. Wertungslauf zur diesjährigen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft ausgetragen wird. Nach dem ersten Rennen in Kiebingen führt die Startgemeinschaft SG Altburg/Ostelsheim in der Klasse M 50 überraschend deutlich, der VfL Ostelsheim rangiert in der M 40 auf Rang zwei und das Mix-Team der LG Nagoldtal hält Position 7. Die Meistermannschaft M 60 des VfL Ostelsheim will in Liebenzell erstmals punkten.

2012 gab es die Premiere des 1. Paracelsuslaufes bei ungewohnt heißen Temperaturen. Bleibt zu hoffen, dass die Sportler am 13. April bessere Bedingungen vorfinden, wenn sie um 16.30 Uhr auf dem Kurhausdamm starten, auf die breite Regulastraße einbiegen, am Ziel vorbeilaufen, um die 4 schnellen Runden in Angriff zu nehmen. Etwa einen Kilometer geht es bolzengerade minimal abfallend auf der Straße entlang der nordwärts fließenden Nagold. Diese wird dann nach links auf ebener Brücke überquert. Eine scharfe Linkskehre bremst das Tempo, das aber durch ein kurzes Gefälle sofort wieder aufgenommen werden kann. Nun führt der Kurs über den baumgesäumten Uferweg zurück. Vom Badweg geht es minimal ansteigend über den Sonnenweg und die Dr.-Merz-Promenade zurück zum Kurhausdamm, an Start und Ziel vorbei in die 2. Runde.

Paracelsuslauf in Bad Liebenzell: Armin Gotsch als 3. im Ziel. Foto: Günter Krehl Paracelsuslauf in Bad Liebenzell: über die Brücke auf die andere Seite der Nagold. Foto: Günter Krehl Paracelsuslauf in Bad Liebenzell: Vorjahressieger Viktor Luft in rot und der 2. Klaus Löffler in gelb. Foto: Günter Krehl Paracelsuslauf in Bad Liebenzell: Vorjahressieger Viktor Luft in rot und der 2. Klaus Löffler in gelb. Foto: Günter Krehl

Im Jahre 2000 fanden auf dieser Strecke die 1. Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften über 10 Kilometer im Straßenlauf statt. Auf Grund der guten Organisation und der erzielten schnellen Zeiten erhielt die Kurstadt 2002 erneut diese Veranstaltung. Bei späteren Großereignissen wurde durch die Innenstadt gelaufen. Durch die Rückkehr auf die alte Runde bleibt Bad Liebenzell eine größere Straßensperrung wie bei den deutschen Meisterschaften 2004 (10 Kilometer), 2007 und 2010 (jeweils Halbmarathon) erspart.

Ab 11.30 erfolgt die Startkartenausgabe im Bürgerzentrum, dort sind auch Nachmeldungen möglich. Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind in der neuen Sporthalle. Um 13.00 eröffnen traditionsgemäß die Bambinis (Jahrgang 2006 und jünger) auf einem 700 Meter langen Wendekurs auf der Regulastraße die Veranstaltung. Bei diesem Wettbewerb werden keine Zeiten gestoppt.

Die AOK Schülerläufe der Klassen U10/U12 über 1 Kilometer und U14/U16 über die doppelte Distanz werden um 13.30 Uhr beziehungsweise 14.00 Uhr gestartet. Auch sie werden als Pendelwettbewerb auf der Regulastraße ausgetragen.

Um 15.00 Uhr begeben sich die Teilnehmer des Einsteigerlaufes über 5 Kilometer auf ihre 2 Runden. Die Jugendlichen der Altersklasse U 16 werden auf der offiziell vermessenen Strecke extra gelistet, auch eine Mannschaftswertung ist ausgeschrieben. Auch Walker und Nordic Walker haben die Möglichkeit, hier an den Start zu gehen. Immerhin 16 Marschierer stehen schon in der Startliste.

Höhepunkt ist der um 16.30 Uhr gestartete Hauptlauf über 10 Kilometer, bei dem voraussichtlich mehr als 400 Teilnehmer am Start stehen. Zusätzlich zur Volkslaufmeisterschaft startet auch der Alb-Nagold-Enz-Cup 2013 mit seinem ersten Wertungslauf. Es folgen Rennen in Bad Herrenalb, Sulz am Eck, Oberkollbach, Bad Wildbad, Rotfelden und Neuhengstett. Um in die Gesamtwertung zu kommen, sind mindestens 4 von 7 Läufen zu absolvieren.

Anmeldung und Infos unter: http://www.calwer-laeufe.de/

29 Millionen Euro fließen in die strukturelle Entwicklung des Landkreises Calw

$
0
0

Kreis Calw. Doch nicht nur die Nachricht über die Höhe der Zuschüsse ist Grund zur Freude für den Landrat: „Trotz der großen Nachfrage vieler baden-württembergischer Gemeinden konnten wir einen überdurchschnittlich großen Anteil an Fördermitteln für den Landkreis Calw gewinnen. Das ist ein Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann.“

Im Vergleich zu den vergangenen Jahren konnte zudem eine Rekordzahl an Projekten über das Sonderprogramm „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ (RWB) gefördert werden, welches über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert wird. Voraussetzung hierfür ist, dass die geplanten Investitionen besonders innovative Elemente beinhalten. „Die hohe Anzahl an RWB-EFRE-Anträgen zeigt deutlich: Die mittelständischen Unternehmen im Kreis Calw sind hochinnovativ. Umso wichtiger ist es, diese Unternehmen zu fördern und zu unterstützen“, so Riegger.

Neben qualitativen Anforderungen müssen die Projekte einen Beitrag zur Stärkung des Ländlichen Raums leisten, neue Arbeitsplätze schaffen, den Flächenverbrauch verringern sowie historische Gebäude und Ortsbilder erhalten, um eine Förderung zu erhalten. „Das ELR ist und bleibt das wichtigste Strukturverbesserungsprogramm für den Landkreis Calw“, betont der Landrat.

Calw Isabel Auderli

Isabel Auderli. Foto: Landratsamt Calw

Ebenso zeichnen sich die ersten Erfolge der aktiven Europaarbeit des Landkreises Calw ab. „Wir haben es geschafft eine 100% Erfolgsquote der RWB-EFRE Anträge zu erzielen“, so Isabel Mauderli, die Europabeauftragte des Landkreises Calw. Sie wurde im September 2012 als Europabeauftragte eingestellt, betreut das Förderprogramm ELR und fungiert als zentrale Anlaufstelle für europäische Angelegenheiten und europäische Förderprogramme.

Das ELR ist ein kommunales Entwicklungsprogramm des Landes Baden-Württemberg zur Strukturverbesserung im ländlichen Raum. Gefördert werden Projekte von Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger mit den Schwerpunkten: Arbeiten, Grundversorgung, Gemeinschaftseinrichtungen und Wohnen.

Ziel des ELR ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum zu erhalten, strukturschwache Gebiete zu stärken sowie der Abwanderung entgegenzuwirken. Außerdem soll es dazu beitragen, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen.

Das ELR ist ein Wettbewerbsprogramm und wird einmal jährlich von der Landesregierung ausgeschrieben. Die nächste Ausschreibung ist für Juni 2013 vorgesehen. Interessierte können Sie für weitere Auskünfte an ihre Gemeinde wenden.

Calw-Stammheim in Richtung Deckenpfronn: Bus landet im Straßengraben

$
0
0

Calw-Stammheim. Heute, am frühen Morgen gegen 06:45 Uhr, wurde die Bundesstraße 296 von Stammheim Richtung Deckenpfronn / Höhe Sieben Tannen für circa eine Stunde gesperrt. Ursächlich war ein Manövrierfehler eines 54-jährigen Busfahrers, der auf einer Leerfahrt mit seinem Fahrzeug von der Bundesstraße rückwärts in einen Waldweg fahren wollte. Hierbei kam er mit der rechten Fahrzeugseite in den Straßengraben. Der Bus hing danach vorne in der Luft und konnte sich nicht mehr ohne fremde Hilfe aus dieser Position befreien.

Die gesamte Fahrbahnbreite der Bundesstraße war blockiert, sodass bis zur Bergung des Busses der Verkehr umgeleitet werden musste. Am Bus entstand ein Sachschaden von circa 5000,-€.

Landkreis Calw: Polizeibericht vom 11.04.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 22

Altensteig

Fahrzeugführer mit tschechischer Fahrerlaubnis – und trotzdem ohne Fahrgenemigung

Am Sonntag wurde im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle der 21 jährige Fahrer eines VW Polo angehalten und kontrolliert. Ihm wurde die Fahrerlaubnis in der Vergangenheit entzogen. Aufgrund dessen erlangte er in Tschechin eine neue Fahrerlaubnis.

Prinzipiell bestehen nach Ablauf der Sperrfrist, die durch die zuständige deutsche Behörde festgelegt wird, keine Bedenken mit einer tschechischen Fahrerlaubnis in Deutschland Fahrzeuge zu führen. Es bedarf jedoch, vor Fahrtantritt, der Genehmigung der örtlich zuständigen Führerscheinstelle. Da diese Genehmigung hier nicht vorlag, wird der 21-Jährige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Im Zuge der Ermittlungen gab der junge Mann zu, auch Medikamente zu sich genommen zu haben, weshalb ihn ebenfalls eine Anzeige wegen Fahrens unter Medikamenteneinwirkung erwartet.

Althengstett

Beim Einbruch in der Sektkellerei im Mönchswasen Tresor entwendet

Vermutlich in der Nacht zum vergangenen Donnerstag haben Unbekannte die Hintertüre zu der Sektkellerei Im Mönchswasen aufgebrochen. Sie entwendeten einen rund 300 Kilogramm schweren Tresor, der Bargeld beinhaltete. Zum Abtransport des schweren Objekts müssen die Täter ein Fahrzeug benutzt haben, das wahrscheinlich auf dem Zufahrtsweg zur Fuchsklinge abgestellt war. Zeugenhinweise werden an den Polizeiposten Althengstett, Telefon 07051 3243, erbeten.

Auto im Heinrich-Perrot-Weg beschädigt und abgehauen

In der Zeit von Samstag 20 Uhr bis Sonntag 11 Uhr hat ein unbekannter Fahrzeuglenker einen im Heinrich-Perrot-Weg geparkten Smart beschädigt und ist einfach weiter gefahren. Der Schaden kann noch nicht genau beziffert werden. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Calw, Telefon 07051 1610, zu melden.

Bad Herrenalb

Einbruch im Tennisheim – Rohre und Kabel aus der Wand herausgerissen

Ganz besonders dreist sind Einbrecher vorgegangen, die während der vergangenen drei Wochen das Tennisheim auf der Schweizer Wiese heimgesucht haben. Das Clubhaus ist während der Wintermonate nicht geöffnet und so stand der Vorstand bei einer Überprüfung des Heims am Dienstag völlig fassungslos vor verwüsteten Räumen. Die Einbrecher durchschlugen zuerst den geschlossenen Rolladen und schlugen dann die Fensterscheibe ein. So gelangten sie in die Räumlichkeiten. Dort rissen sie sämtliche Kabel und Rohre aus den Wänden. Sie montierten die Wasserabfallrohre an den Außenseiten des Clubheims ab, entfernten alles was nicht niet- und nagelfest war und zu Geld zu machen ist. Sie machten auch nicht Halt vor Duscharmaturen und Elektrokabeln. Abgesehen hatten es die Täter in diesem Fall auf Kupfer und Metall. Zu guter Letzt, weil sonst keine weiteren Wertgegenstände zu erbeuten waren, nahmen sie noch einen Hochdruckreiniger mit. Der Schaden kann noch nicht genau beziffert werden, geht aber sicherlich in die Tausende. Zeugen, die in dem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bad Herrenalb, Telefon 07083 2426, zu melden.

Wohnungseinbruch auf der Kurpromenade- aber keine Beute

Keine Beute machten unbekannte Täter bei einem Einbruch in eine Wohnung in ein Mehrfamilienhaus auf der Kurpromenade. Sie hebelten in der Zeit vom 31. März bis Montag zunächst die Haupteingangstüre auf und drangen dann eine Wohnung im dritten Obergeschoss ein, indem sie da Zylinderschloss herauszogen. Dies war nur deshalb so mühelos möglich, weil das Schloss cirka einen Zentimeter hervor stand. Die Eindringlinge durchwühlten sämtliche Schränke. Da es sich um eine Ferienwohnung handelt, gab es für die Täter nichts zu holen. Sie hinterließen lediglich einen Sachschaden von rund 300 Euro.

Bad Wildbad

Dreister Betrug mit selbst gebastelten Pfandflaschen

Bereits letzte Woche bemerkte eine Angestellte des Edeka / Neukauf in der Kurt-Gscheidle-Straße einen 71-jährigen Mann, der sich längere Zeit im Bereich der Pfandrückgabe aufhielt und dort verdächtig herumhantierte. Als dieser am Montagabend wieder dort eintraf, schaute der Marktleiter genauer hin. Erstaunt stellte er fest, dass der 71-Jährige direkt vor dem Pfandrücknahmeautomaten pfandfreie Plastikflaschen mit einem Pfandetikett beklebte, um so die 25 Cent pro Flasche zu erschwindeln. Die Etiketten hatte er zuvor aus entwerteten Pfandflaschen herausgeschnitten. Der Marktleiter sprach den Bastelnden an und benachrichtigte die Polizei.

Der Betrüger konnte vor dem Eintreffen der Beamten mit seinem Fahrrad flüchten. Im Rahmen der Fahndung wurde er vor seinem Haus angetroffen und durchsucht. Es wurden mehrere Pfandetiketten und Kleber beschlagnahmt. Er hat nun mit einer Betrugsanzeige zu rechnen.

Trickdiebstahl auf der Toilette einer Gaststätte

In den frühen Morgenstunden am Sonntag kam es auf der Toilette einer Gaststätte in der Wilhelmstraße zu einem dreisten Diebstahl. Durch ein zufälliges Touchieren des 44-jährigen Geschädigten, wurde dieser dermaßen abgelenkt, dass er nicht bemerkte, wie ihm ein unbekannter Täter die Geldbörse mit Bargeld aus der Gesäßtasche zog.

Den Diebstahl bemerkte er erst einige Zeit später in der Gaststätte. Als er die Polizei verständigte, verließen vermutlich vier Männer fluchtartig die Örtlichkeit. Sie wurden als circa 22 – 25-jährige, gepflegte Personen mit südländischem Äußeren beschrieben.

Hinweise nimmt der Polizeiposten Bad Wildbad unter Telefon: 07081 93900 entgegen.

Calmbach: Daimler zerkratzt – Zeugen gesucht

Zwei lange Kratzer musste eine Fahrzeugführerin gestern Nachmittag gegen 16:10 Uhr feststellen, nachdem sie mit ihren Daimler von der Straße Meistern fortfahren wollte. Sie hatte das Fahrzeug gegen 15:30 Uhr auf einem Parkplatz abgestellt. Unbekannte Täter haben mit einem spitzen Gegenstand die Fahrerseite von vorn bis hinten zerkratzt. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 1000 Euro. Zeugen können sich auf dem Polizeiposten Bad Wildbad unter Telefon 07081 93900 melden.

Randalierer beleidigt Polizeibeamte – Nacht im Polizeigewahrsam verbracht

Ein Nachbar beschwerte sich am Dienstag gegen 23.15 Uhr in der Kernerstraße über einen 22-jährigen Hausmitbewohner der im gemeinsamen Hausflur randalierte und laute Musik hörte. Als die Polizisten mit dem Rowdy sprechen wollten, gebärdete sich der stark alkoholisierte Mann sehr aggressiv, schrie lauthals herum und versuchte die Herbeigerufenen zu bespucken. Da er sein Verhalten nicht ändern wollte, wurde er zur Ausnüchterung und zur Verhinderung von weiteren Straftaten in den Polizeigewahrsam gebracht. Er hat nun mit einer Rechnung für die Übernachtung und mit einer Strafanzeige zu rechnen.

Calw

Stammheim in Richtung Deckenpfronn: Bus landet im Straßengraben

Unfall Calw Stammheim Däuble Bus 11.04.2013

Foto: Polizei Calw

Wer heute Morgen von Calw nach Deckenpfronn wollte, der musste eine Umleitung nehmen. Grund war ein Bus, der auf Höhe der Sieben Tannen im Graben landete und die gesamte Bundesstraße 296 blockierte.

Den ganzen Artikel lesen:

Durch Zufall gesuchte Person entdeckt – Festnahme

Nachdem eine polizeibekannte 20-Jährige bei einem Ladendiebstahl erwischt wurde, dursuchten Polizeibeamte am Samstag ihre Wohnung nach weiterem Diebesgut. Hier wurden die Beamten nicht fündig, jedoch konnte ein 28-Jähriger dort angetroffen werden, gegen den ein Haftbefehl bestand. Er wurde festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Bei Holzbronn: Mit Auto überschlagen – glücklicherweise unverletzt

Glücklicherweise unverletzt blieb ein 33-jähriger VW-Fahrer am Mittwoch gegen 21.30 Uhr. Er kam kurz nach der Abzweigung Holzbronn in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und überschlug sich die Böschung hinunter. Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.

Nach Unfall in der Stuttgarter Straße einfach weiter gefahren

Beim Rückwärtsfahren prallte ein 18-jähriger VW-Fahrer am Freitag gegen 23:45 Uhr auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants an der Stuttgarter Straße gegen einen Peugeot. Ohne sich um den entstandenen Schaden von 500,- Euro zu kümmern, fuhr der junge Mann weiter. Da Zeugen sich sein Kennzeichen notiert hatten, konnte er schnell ermittelt werden. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Ebhausen

An Leitplanke entlang geschrammt

Ein 26-jähriger Mercedes-Fahrer war am Montag gegen 21.45 Uhr von Ebhausen Richtung Altensteig unterwegs als er aufgrund unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam. Er schrammte an mehreren Leitplankenelementen entlang und verursachte dabei einen Schaden in Höhe von rund 1.000 Euro. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von cirka 5.000 Euro. Seine 19-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Ein Alkoholtest zeigte beim Verursacher 0,8 Promille an.

Gechingen

Betrunkene versetzen Hausbesitzer in Angst und Schrecken

Am Sonntagmorgen (31.04.) gegen 4 Uhr wurde ein versuchter Einbruch im Schlehenweg gemeldet. Durch Hinweise aufmerksamer Zeugen stellte sich heraus, dass es sich bei den zwei vermeintlichen Einbrechern wohl eher um zwei Betrunkene handelte, die nach einem durchzechten Abend den Heimweg nicht mehr finden konnten. Die zwei Orientierungslosen hatten in den frühen Morgenstunden an mehreren Häusern lautstark versucht hineinzukommen. Natürlich wurden Sie von den erschrockenen Hausbewohnern angesprochen, denen sie sagten, dass sie ihre Bleibe suchen würden. Ihre Wohnung sollte sich irgendwo im Bereich des Hallenbades befinden, wo genau hatten sie vergessen. Die Personalien der Beiden konnten bislang nicht ermittelt werden.

Hinweise, die auf die Personen schließen lassen nimmt der Polizeiposten Althengstett unter Telefon 07051 3243 entgegen.

Höfen

Rennradfahrer übersehen – 5.500 Euro Schaden am Rennrad, 1.000 Euro Schaden am Fahrzeug

Ein 81-jähriger Mann wollte am Sonntagmittag mit seinem VW Polo von der Ortsdurchgangstraße nach links abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden Rennradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, wobei der 55-jährige Fahrradfahrer zu Fall kamund sich leicht verletzte.

Am Polo des Unfallverursachers entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 1000 Euro, am Rennrad wird der Schaden auf 5500 Euro geschätzt.

Nagold

Fahrzeug ohne Bremsen unterwegs

Am Freitagabend kontrollierten Polizeibeamte des örtlichen Polizeireviers vier junge Personen auf dem Aldi-Parkplatz in der Haiterbacher Straße. Die jungen Leute waren mit einem VW Golf unterwegs. Zunächst wurden sie hinsichtlich Alkohol und Drogen kontrolliert. Diesbezüglich konnte keine Beanstandungen festgestellt werden. Als sich die Beamten den VW Golf näher anschauten, mussten sie feststellen, dass die Fußbremse nicht funktionierte. Der Fahrzeugführer konnte das Auto lediglich mit der Handbremse regulieren.

Dem 20-jährigen Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt mit dem Golf untersagt. Eine Anzeige folgt.

Graffiti an eine Garagenwand gesprüht

In der Herrenberger Straße hat ein Unbekannter in der Zeit vom 21. März bis zum vergangenen Donnerstag eine Garagenwand mit Graffiti beschmiert. Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Zeugenhinweise werden an das Polizeirevier Nagold, Telefon 07452 93050, erbeten.

Unfallflucht im Krankenhaus-Parkhaus – Zeugen gesucht

Eine 57-jährige Fahrzeugführerin staunte nicht schlecht, als sie gestern gegen 14 Uhr in ihren VW Polo einsteigen wollte. Sie stellte eine Beschädigung an der hinteren Tür der Fahrerseite fest, ohne jeglichen Hinweis auf den Verursacher. Sie hatte ihr Fahrzeug gegen 7.30 Uhr auf dem mittleren Parkdeck abgestellt. Der bislang unbekannte Verursacher beschädigte ihren Polo wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken. Es entstand ein Sachschaden von circa 700 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Nagold unter Telefon 07452 93050 entgegen.

Simmozheim

Alarmanlage störte Einbrecher im Mönchswasen

Vermutlich die Alarmanlage schlug am Donnerstag gegen 2.45 Uhr Einbrecher in die Flucht. Sie brachen Im Mönchgraben in eine Gaststätte ein. Die Täter gelangten durch Aufhebeln eines Fensters in die Räume, als dann die Alarmanlage auslöste. Ohne Diebesgut machten sich die Unbekannten davon. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Althengstett, Telefon 07051 3243, zu melden.

Unterreichenbach

Aggressive Autofahrerin wird handgreiflich – Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung

Ziemlich aggressiv ging eine 32-jährige Autofahrerin am Sonntag gegen 17.45 Uhr vor. Sie war aus Richtung Pforzheim auf der Calwer Straße unterwegs und fuhr zunächst rechts an den Straßenrand. Ein hinter ihr fahrender 58-Jähriger ging davon aus, dass die Frau rechts einparken will und setzte zum Vorbeifahren an. In diesem Moment lenkte die Fahrzeugführerin nach links um auf der gegenüberliegenden Seite in eine Parklücke zu stoßen. Der 58-Jährige konnte gerade noch einen Zusammenprall verhindern, weshalb er anschließend an das Auto der Frau herantrat um diese auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen. Die 32-Jährige sprang aus dem Auto und versuchte mit Pfefferspray auf den Mann los zu gehen. Dieser konnte ausweichen, weshalb die Angreiferin mit den Händen auf den Mann einschlug. Eine 22-jährige Zeugin beobachtete den Vorfall und mischte sich in das Gerangel ein. So wurde sie zum Ziel der Angriffslustigen, die daraufhin versuchte, diese mit dem Pfefferspray zu treffen. Glücklicherweise funktionierte es nicht, weshalb niemand verletzt wurde. Schließlich kam ein 27-jähriger Mann hinzu, der die aufgebrachten Streithähne beruhigen konnte. Die 32-Jährige muss nun mit Anzeigen wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung rechnen.

Wildberg

Mülleimer im Buswartehäuschen angezündet

Vermutlich in der Nacht zum Freitag beschädigten Unbekannte das Buswartehäuschen Am Bahnhof. Sie zündeten einen an der Seitenwand angebrachten Mülleimer an. Dadurch entstand ein Schaden an der Wand in Höhe von rund 1.500 Euro. Zeugenhinweise werden an den Polizeiposten Wildberg, Telefon 07054 5136 erbeten.

Bad Wildbad-Calmbach: 54-Jähriger tot aus der Enz geborgen

$
0
0

Bad Wildbad-Calmbach. Am Freitagmorgen kurz nach 7 Uhr wurde ein 54-jähriger Mann tot aus der Enz geborgen. Er war seit 4.30 Uhr aus einer Klinik in der Kuranlagenallee abgängig. Der Mann war verwirrt und möglicherweise auch desorientiert. Die Ermittlungen zur Todesursache dauern an. Sehr wahrscheinlich ist, dass es sich um einen Unglücksfall handelt.

Calw/Würzbach: 78-Jähriger Vermisst – Wichtiger Zeuge gesucht

$
0
0

Calw/Würzbach. Seit gestern Nachmittag ist der 78-jährige Horst Sonnenburg vermisst. Er ist Bewohner eines Calwer Seniorenheimes und dorthin nicht mehr zurückgekehrt. Er ist rüstig, kann sich allerdings außerhalb von Calw nicht gut orientieren. Er wollte sich gegen 13 Uhr lediglich Zigaretten holen und wurde danach zuletzt gegen 19 Uhr im Bereich Oberreichenbach-Würzbach gesehen. Dort fragte er eine Person nach dem Weg zurück zum Seniorenwohnheim. Diese angesprochene Person ist derzeit unbekannt und ist für weitere Ermittlungen zum Auffinden des Vermissten von erheblicher Bedeutung. Bisherige Suchmaßnahmen, auch unter Einbeziehung eines Hubschraubers, führten nicht zum Erfolg.

Der Mann ist circa 165 cm groß, 76 kg schwer und hat dunkelblonde / graue Haare. Er ist bekleidet mit einer schwarzen Jacke mit Pelzkragen, einer grauen Hose und einem Hut.

Hinweise zu dem Vermissten werden vom Polizeirevier in Calw unter der Telefonnummer 07051 1610, entgegengenommen.

Wird vermisst: Horst Sonnenburg aus Calw

Wird vermisst: Horst Sonnenburg aus Calw

Kreis Calw: Polizeibericht vom Freitag, 12.04.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 11

Kreis Calw

Motorradsaison beginnt – Polizei rät zu Rücksicht und Vorsicht

Endlich lässt sich nach dem langen und dunklen Winter die Sonne wieder blicken. Das bedeutet erneut für die Motorradfahrer: Rauf aufs Bike. Und das heißt auch nach langer Abstinenz, dass sich die Zweiradfahrer wieder langsam an ihr Gefährt gewöhnen müssen. Hier rät die Polizei zu einem besonnen Einstieg und vorzugsweise Motorradneulingen wird Vorsicht empfohlen. Sicherheitstrainings werden in vielen einschlägigen Zeitschriften, vom ADAC oder der Kreisverkehrswacht angeboten, die ganz besonders Anfänger nutzen sollten.

Durch die schmale Silhouette werden Motorradfahrer oft übersehen oder andere Verkehrsteilnehmer schätzen die Geschwindigkeit falsch ein. Zu bedenken ist außerdem, dass die Maschine, wenn auch auf dem neusten Stand der Technik, einen längeren Bremsweg oder ein anderes Bremsverhalten als ein mehrspuriges Fahrzeug aufweist und windanfälliger ist. Der Biker ist, anders als im Auto, im Falle eines Unfalls weniger geschützt und dadurch einem viel höheren und schwereren Verletzungsrisiko ausgesetzt.

Erfreulich ist, dass sich im vergangenen Jahr insgesamt weniger Verkehrsunfälle mit Zweirädern ereigneten als in den Jahren zuvor. Bedauerlicherweise sind im Jahr 2012 aber fünf tote Zweiradfahrer zu beklagen gewesen, was einen Anstieg im Vorjahresvergleich bedeutet. Die besonders beliebten Motorradstrecken, wie zum Beispiel die Bundesstraße 294 zwischen Calmbach und Freudenstadt, die Bundesstraße 463 zwischen Wildberg und Nagold und die Landesstraße 362 zwischen Altensteig und Erzgrube sind meist auch die unfallträchtigsten und folglich Vorsicht geboten.

Zweiradfahrer werden auch in diesem Jahr Geschwindigkeits- und Sicherheitskontrollen unterzogen. Polizisten werden, wie in den vergangenen Jahren, verdeckt auf das Videomotorrad setzen und offene Anhaltekontrollen durchführen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Bikern gute Fahrt und eine unfallfreie Motorradsaison!

Altensteig

Seat in der Welkerstraße zerkratzt – Zeugen gesucht

Am Mittwoch zwischen 13 und 20 Uhr wurde in der Welkerstrasse ein dort geparkter Seat Ibiza mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Altensteig unter der Telefonnummer 07453 9320460 entgegen.

Bad Herrenalb

Rollstuhlfahrer leicht verletzt

Ein 67-jähriger Rollstuhlfahrer ist am Freitagmorgen gegen 10.30 Uhr leicht verletzt worden. Er stand an der Dobler Straße am Fahrbahnrand gegenüber einer Baustelle. Gerade als ein 78-jähriger Mercedes-Fahrer die Straße passierte, rollte der 67-Jährige auf die Fahrbahn. Er wurde vom Mercedes erfasst. Es entstand geringer Sachschaden.

Bad Liebenzell

Auto im Reuteweg beschädigt und davon gefahren

In der Zeit von Dienstag 23 Uhr bis Mittwoch 13 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer einen im Reuteweg abgestellten Hyundai beschädigt und sich davon gemacht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro. Zeugenhinweise werden an das Polizeirevier Calw, Telefon 07051 1610, erbeten.

Bad Wildbad

Calmbach: 54-Jähriger tot aus der Enz geborgen

Polizei Calw Polizeibericht

Foto: Arno Bachert / pixelio.de

Ein 54-jähriger Mann, der in einer Klinik untergebracht war, wurde ab 4:30 Uhr heute Morgen vermisst. Im Verlauf des Tages wurde er traurigerweise tot aus der Enz geborgen.

Calw

Rentner wird vermisst – Hilfe der Bevölkerung erbeten

Wird vermisst: Horst Sonnenburg aus Calw

Wird vermisst: Horst Sonnenburg aus Calw

Der 78-jährige Horst Sonnenburg, Bewohner eines Calwer Seniorenheims, wird seit Donnerstagnachmittag vermisst. Ein wichtiger Zeuge wird gesucht, aber auch jede Hinweise zum Verbleib des Rentners.

Den ganzen Artikel lesen:

Vom Bremspedal gerutscht – Unfall zwischen Gechingen in Richtung Stammheim – 40.000 Euro Schaden

Eine 54-jährige Mercedes-Fahrerin ist am Donnerstag gegen 19 Uhr von Gechingen Richtung Stammheim unterwegs gewesen. Als sie nach links Richtung Erddeponie abbiegen wollte, rutschte sie, nach eigenen Angaben, vom Bremspedal und fuhr in die Bundesstraße 296 ein. Eine 54-jährige Audi-Lenkerin, die dort unterwegs war, versuchte noch auszuweichen, konnte aber einen Zusammenprall nicht mehr verhindern. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Es entstand allerdings ein hoher Sachschaden von geschätzten 40.000 Euro. Zur Bergung der Fahrzeuge musste die Bundesstraße über eine Stunde lang voll gesperrt werden.

Polizei ist Helfer in der Not

Durch einen Passanten wurde die Polizei gestern in der Heinz-Schnaufer-Straße auf einen 78-jährigen, alleinstehenden Herren aufmerksam gemacht, der auf dem Bürgersteig stand und nicht mehr ohne fremde Hilfe weiterlaufen konnte.

Kurzerhand wurde der körperlich angeschlagene Mann durch die Beamten nach Hause gefahren. Unterstützt wird der Alleinstehende daheim durch die Diakonie, das Deutsche Rote Kreuz und durch seine 90-jährige Nachbarin. Er wurde von den Beamten zusätzlich auf die Möglichkeit eines Hausnotrufes aufgeklärt.

Haiterbach

Unfallflucht – Fahrer eines weißen Kastenwagens gesucht

Der Fahrer eines weißen Kastenwagens mit Böblinger Kennzeichen hat am Donnerstag gegen 20.45 Uhr beim Ausparken auf dem Marktplatz einen gegenüber geparkten Mazda beschädigt und ist davon gefahren. Er hinterließ einen Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Eine Zeugin hatte den Vorfall beobachtet und ihn der Polizei gemeldet. In diesem Zusammenhang wird aber noch ein weiterer Zeuge gesucht, der beim Brunnen auf einer Bank saß und noch versuchte, den Kastenwagenfahrer anzuhalten. Er und mögliche andere Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Nagold, Telefon 07452 93050, zu melden.

Nagold

Fahrschülerin von der Straße abgekommen – Unfall in der Eugen-Bolz-Straße

Eine Fahrschülerin ist am Donnerstag gegen 15.15 Uhr beim Abbiegen von Eugen-Bolz-Straße in die Hohenberger Straße mit dem Fahrschulauto, einem Mercedes A-Klasse, von der Fahrbahn abgekommen. Dabei hat sie ein Verkehrszeichen beschädigt und einen Schaden von rund 3.000 Euro angerichtet.

Wildberg

Aus Umkleidekabine im Sportheim Wertsachen gestohlen

Am vergangenen Sonntag in der Zeit von 15 Uhr bis 15.45 Uhr haben sich Unbekannte während eines Fußballspiels Zutritt zu den Gästekabinen im Sportheim in der Jahnstraße verschafft. Sie entwendeten sämtliche Wertsachen, die sich in der Kabine befanden, wie Geldbeutel Schmuck und ähnliches. Die Sporttasche, in der vermutlich das Diebesgut transportiert wurde, fand sich in einem Altkleidercontainer beim Kaufland in Sindelfingen wieder. Während des Spiels fiel Zeugen ein 7er BMW, älteres Modell auf, dessen Fahrer sehr zügig vom Sportgelände wegfuhr. Möglicherweise besteht dabei ein Zusammenhang mit dem Diebstahl. Zeugen, die Hinweise auf den BMW oder das Kennzeichen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Wildberg, Telefon 07054 5136, zu melden.


Schwarzwaldregion Calw präsentiert sich auf der Messe des guten Geschmacks in Stuttgart

$
0
0

Kreis Calw. Vom 11. bis zum 14. April präsentiert sich die Schwarzwaldregion Calw erstmals auf der Genussmesse Slow Food in Stuttgart. Dort können Besucher vier Tage lang eine beeindruckende Vielfalt an regionalen Spezialitäten mit unverfälschtem Geschmack entdecken. Im Vordergrund der Messe steht bei der Herstellung der Gerichte die Nachhaltigkeit, die Individualität und Lebendigkeit der handwerklichen Produkte. Hinter der Messe des guten Geschmacks steht die deutschlandweit agierende Leitmesse Slow-Food.

Unter dem Motto „Hier schmeckt jeder den Schwarzwald“ präsentiert sich die Schwarzwaldregion Calw in Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gemeinsam mit Erzeugern und Herstellern regionaler Spezialitäten. Der Stand ist in Halle 5 (Standnummer D702) zu finden. Zahlreiche Attraktionen und Angebote erwarten die Besucher.

Die Schwarzwaldregion Calw wird sich auf der Messe jedoch nicht nur kulinarisch präsentieren. Die geografische Nähe zu Calw ist optimal für Tagesausflüge. Mit ihrer großen Vielfalt an Freizeitangeboten wird sich die Region auch von ihrer touristischen Seite zeigen. Höhepunkte der Ausstellung werden zahlreiche Erlebniswanderungen und Tagesausflüge sein. Wer mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, kann im Anschluss bei zahlreichen Wirten und Gastronomen einkehren, die Wert auf regionale Produkte und Qualität legen.

Die Messe öffnet am Donnerstag von 14 bis 22 Uhr, Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

Ausführliche Informationen über die Schwarzwaldregion Calw sind auch im Internet unter www.mein-schwarzwald.de zu finden.

Kreis Calw: Polizeibericht vom Montag, 15.04.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 19

Altensteig

4 Fahrzeugtüren in der Welkerstraße zerkratzt – 1.500 Euro Schaden

In der Nacht vom Mittwoch den 10.04.2013 auf Donnerstag den 11.04.2013, wurden in der Welkerstraße zwischen 21.30 und 06.00 Uhr, mehrere Fahrzeugtüren an insgesamt vier Fahrzeugen zerkratzt. Der entstandene Gesamtschaden wird auf ca. 1500 Euro geschätzt.

Zeugen die sachdienliche Hinweise machen können, werden gebeten sich beim Polizeiposten Altensteig, tel. 07453/9320460 oder beim Polizeirevier Nagold, tel. 07452/9305-0, zu melden.

Althengstett

Einfahrt verpasst und Vorgartet verwüstet

Am Samstag, kurz vor Mitternacht, verständigte ein 54-jähriger Hausbesitzer in der Schillerstraße das Polizeirevier Calw und gab an, dass sein Vorgarten durch ein Fahrzeug verwüstet worden sei. Laut Spurenlage kam das Fahrzeug aus Richtung Kreisverkehr, verpasste die Einfahrt und fuhr anschließend in den Vorgarten des Geschädigten. Hierbei entstand Sachschaden in Höhe von circa 500 Euro. Die Verursacher flüchteten im Anschluss von der Unfallstelle. Die ermittelnden Beamten stellten im Vorgarten einige Fahrzeugteile sicher, die einen Rückschluss auf das Verursacherfahrzeug zuließen. Im Rahmen der Fahndung wurde ein unfallbeschädigter BMW entdeckt. Schnell stellte sich heraus, dass ein 26-Jähriger Freund der Familie mit dem 18-jährigen Sohn des Fahrzeughalters mit dem BMW unterwegs war. Beide erwarten nun eine Anzeige wegen unerlaubtem Entfernen von der Unfallörtlichkeit.

Bad Herrenalb

Unfall im Kreisverkehr Gernsbacher Straße / Dobler Straße

Am Freitag kam es um 22.25 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr Gernsbacher Straße Einmündung Dobler Straße. Ein 84-jähriger Audi-Fahrer übersah beim Einfahren in den Kreisverkehr den dort fahrenden PKW Toyota eines 22-jährigen. Der 84-jährige prallte mit der vorderen rechten Stoßstangenseite in die rechte Fahrzeugseite des Toyotas. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2400 Euro. Verletzt wurde niemand.

Bad Liebenzell

Einbruch in Quellenapotheke – Zeugen gesucht

Unbekannte Täter brachen in der Zeit von Samstag 19 Uhr bis Sonntag um 14 Uhr in die Apotheke in der Wilhelmstraße ein. Abgesehen hatten es die Täter lediglich auf das Bargeld. Ansonsten wurden teilweise die Schränke geöffnet und ein Schreibtisch durchwühlt. Durch das Aufbrechen entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 200 Euro.

Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Bad Liebenzell unter der Telefonnummer 07052 1333 entgegen.

Bad Wildbad

Motorradfahrer bei Unfall Richtung Enzklösterle schwer verletzt – Verursacher flüchtet

Ein 22-jähriger Motorradfahrer befuhr am Sonntag gegen 13.15 Uhr die Landstraße vom Simmersfelder Kreuz Richtung Enzklösterle. In einer Linkskurve begab er sich in die Schräglage. Ein bislang unbekannter, entgegenkommender Fahrzeugführer fuhr, entgegen dem Rechtsfahrgebot, nahe der Fahrbahnmitte. Aufgrund dessen musste sich der Motorradfahrer aufrichten und verlor dadurch an Stabilität. Das Motorrad geriet nach rechts auf das Schotterbankett und fuhr anschließend eine cirka 3 m steile Böschung hinunter. An einem Baumstumpf kam der Motorradfahrer letztendlich zum Liegen. Er verletzt sich dadurch schwer.

Bei dem entgegenkommenden Fahrzeug soll es sich um einen silbernen Golf 4 handeln. Zeugenhinweise werden durch den Polizeiposten Bad Wildbad unter der Telefonnummer 07081 93900 entgegengenommen.

Calw

Fahrzeug am Recyclingzentrum Kömpf zerkratzt – 3.000 Euro Schaden

Im Zeitraum von 13:30 Uhr und 21:00 Uhr wurde am Freitag ein vor dem Recyclingzentrum der Firma Kömpf in der Robert-Bosch-Straße abgestellter Seat Leon beschädigt. Das Auto wurde an der Motorhaube, dem Dach sowie an den beiden Fahrzeugseiten und im Heckbereich des Fahrzeugs zerkratzt. Der Sachschaden dürfte sich auf etwa 3000 Euro belaufen. Die Ermittlungen der Polizei dauern an. Sachdienliche Hinweise zum Täter werden an das Polizeirevier Calw unter der Telefonnummer 07051/161-247, erbeten.

Auffahrunfall zwischen Althengstett und Calw – mehrere tausend Euro Schaden

Zwei Fahrzeuge wurden am Freitagabend um 22.05 Uhr auf der B 295, Höhe Kreuzung Im Feldle und Breite-Heer-Straße beschädigt. Ein 76-jähriger Daimler-Benz-Fahrer befuhr die B 295 stadteinwärts von Althengstett kommend in Richtung Calw. Vor ihm fuhr ein 24-jähriger, ebenfalls in einem Daimler-Benz, als dieser auf Höhe der Shell Tankstelle verkehrsbedingt anhalten musste. Der 76-jährige Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf den bereits stehenden PKW des 24-jährigen auf. Verletzt wurde niemand. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.

Fahrzeug in der Bozener Straße weggerollt – Fahrzeuge beschädigt

Ohne einen Gang einzulegen und die Handbremse anzuziehen, stellte eine 50-jährige am Freitag um 15:30 Uhr ihren Renault auf der Bozener Straße ab. Führerlos rollte der Pkw 30 Meter rückwärts, wobei er 2 parkende Fahrzeuge beschädigte. Der Schaden wird mit 5.000 Euro beziffert.

Silberner Peugeot im Kaufland-Parkhaus beschädigt – Zeugen gesucht

Am Freitag, zwischen 11:17 Uhr und 13:30 Uhr wurde im Park-haus Kaufland die Beifahrertür eines silbernen Peugeot beschädigt.

Der Wagen stand im ersten Parkdeck in der Nähe der Leergut-Rück-gabe. Vermutlich durch einen Einkaufswagen entstand ein Schaden von annähernd 400 Euro. Zeugen des Vorfalles sollen sich bitte mit dem Polizeirevier Calw, Telefon 07051 161-250, in Verbindung setzen

Außenspiegel fachmännisch abmontiert und geklaut

Im Zeitraum von Freitag 16 Uhr bis Samstag 14 Uhr montierten unbekannte Täter fachmännisch den beheizbaren Außenspiegel an einem schwarzen VW Golf ab. Der Golf stand auf einem der Parkplätze längs der Heinz-Schnaufer-Straße.

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 100 Euro. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Calw unter der Telefonnummer 07051 1610, entgegen.

Nagold

Motorradfahrer schleudert gegen Stützmauer – Totalschaden

Auf der Bundesstraße zwischen Wildberg und Pfrondorf kam ein 31-Jähriger am Sonntagnachmittag mit seiner Suzuki zu Fall und verletzte sich dabei schwer. In einer Rechtkurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und schleuderte gegen eine Stützmauer. Er kam erst nach circa 130 Metern am rechten Fahrbahnrand zum Liegen. Aufgrund von Zeugenaussagen kann ein Fremdverschulden ausgeschlossen werden.

Der Verletzte wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. An seinem Motorrad entstand ein Totalschaden in Höhe von 3000 Euro.

Unfall in der Herrenberger Straße – Fahrer flüchtet, Zeugen gesucht

Am Samstag den 13.04.2013 gegen 04.20 Uhr befuhr ein 23-jähriger mit seinem BMW die Herrenberger Straße. Aus bislang unbekannter Ursache kam er in einer langgezogenen Linkskurve, auf Höhe der Einmündung Wolfsbergstraße, von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte er mit einer Mauer und einem Verkehrszeichen. Anschließend stellte er seinen Pkw ab, säuberte die Fahrbahn und verließ ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern, die Unfallstelle. Der Sachschaden am Verkehrszeichen wird auf ca. 150 Euro geschätzt, der am BMW des 23-jährigen auf ca. 8000 Euro.

Zeugen die Angaben zum Unfallhergang machen können werden gebeten sich beim Polizeirevier Nagold, tel. 07452/9305-0, zu melden.

Unfall in der Olgastraße – 3.500 Euro Schaden

Am Freitag den 12.04.2013 zwischen 19.30 Uhr und Samstag den 13.04.2013, 07.30 Uhr, fuhr ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker gegen einen auf Höhe der Olgastraße 17 geparkten Mercedes. Obwohl an dem Mercedes ein Schaden in Höhe von ca. 3500 Euro entstanden ist, fuhr der Verursacher einfach weiter.

Zeugen die Angaben zum Unfall machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Nagold, tel. 07452/9305-0, zu melden.

Auto in der Stauffenbergstraße zerkratzt

Am Freitag den 12.04.2013 zwischen 17.00 Uhr und Samstag den 13.04.2013, 09.00 Uhr, wurde ein in der Stauffenbergstraße 26 – 28 abgestellter VW Polo, rundherum zerkratzt. Der Sachschaden wird auf ca. 1000 Euro geschätzt.

Zeugen die sachdienliche Hinweise machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Nagold, tel. 07452/9305-0, zu melden.

Betrunkener Radfahrer stürzt – Anzeige folgt

Am Sonntagabend kam ein 51-jähriger Radfahrer auf dem Radweg entlang der B 28, zwischen Rohrdorf und Ebhausen, zu Fall. Als Unfallursache gab er einen Fahrfehler seinerseits an. Eine Fremdbeteiligung kann ausgeschlossen werden. Durch den Sturz zog er sich einige Schürfwunden zu.

Ein zufällig hinzukommender Arzt kümmerte sich um den Verletzten. Bei der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde Alkohol in der Atemluft des 51-Jährigen festgestellt. Es wurde ihm daraufhin eine Blutprobe entnommen. Der Radfahrer hat nun mit einer Strafanzeige zu rechnen.

Beim Überholen PKW gestreift und abgehauen

Am Samstagmittag gegen 17.00 Uhr, fuhr eine 26-jährige mit ihrem Fiat die B 28 vom Viadukt in Richtung Jettingen. Kurz nach der Einmündung Nagold Ost überholte ein Motorradfahrer, trotz durchgezogener Linie und streifte hierbei noch den linken Außenspiegel des Fiat. Der Motorradfahrer fuhr ohne anzuhalten weiter. Der Sachschaden am Außenspiegel wird auf ca. 250 Euro geschätzt. Zeugen die sachdienliche Hinweise zum Unfall machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Nagold, tel. 07452/9305-0, zu melden.

Simmozheim

Versuchter Einbruch auf Mülldeponie Simmozheim

Unbekannte Täter versuchten in der Nacht von Freitag auf Samstag in das Betriebsgebäude der Entsorgungsanlage Simmozheim einzudringen. Mit einem Brechwerkzeug wurde erfolglos versucht, ein Fenster aufzuhebeln. Es entstand Schaden in Höhe von 300 Euro. Hinweise zur Täterermittlung nimmt der Polizeiposten Althengstett unter Telefon 07051 / 3243 entgegen.

Unterreichenbach

Einbruch im Sägewerk an der Pforzheimer Straße

Nachdem sie ein Fenster aufgewuchtet hatten, drangen mehrere Täter in der Nacht von Freitag auf Samstag in ein Sägewerk an der Pforzheimer Straße ein. Aus den Betriebsräumen entwendeten sie 2 Motorsägen der Marke „Dolmar“, ein Holzfeuchtemessgerät der Marke „Gann“ und einen Rechner des Herstellers „ASRock“. Der Schaden beträgt 3.000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Bad Liebenzell unter Telefon 07052/1333 entgegen.

Wildberg

Radfahrer trotz Sturzhelm schwer verletzt

Ein 51-jähriger Radfahrer befuhr am Sonntag gegen 13 Uhr die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Jettingen und Wildberg. Aufgrund einer Unebenheit des Untergrundes kommt er zu Fall und stürzt nach vorne über das Rad hinweg und prallt mit dem Kopf auf die geteerte Fahrbahn.

Trotz eines getragenen Radhelmes erleidet er ein schweres Schädel-Hirntrauma und wird mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Bad Wildbad: In der Kleinen Enz macht man jetzt wieder den großen Wurf

$
0
0

Bad Wildbad. Fliegenfischen erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Begeisterung. Für passionierte Fliegenfischer bedeutet ihr Sport weitaus mehr als das eigentliche Fangen von Fischen. Das Einzigartige daran ist vielmehr das breite Spektrum an ausgefeilten Wurftechniken, das Deuten unterschiedlicher Fließgewässer sowie die Ruhe und Harmonie die sich im Einklang mit ursprünglicher Natur findet.

Fischen bei Bad Wildbad

Fischen bei Bad Wildbad. Foto: Kleinenzhof Harter KG

Weit verbreitete Bilder stellen den klassischen Fliegenfischer hüfthoch in der kalten Strömung eines nordamerikanischen oder skandinavischen Gebirgsbaches dar, seine Rute weit ausholend Schwingend um punktgenau den Köder ins Ziel zu setzen. Doch nicht immer muss man in die Ferne schweifen, wenn das Gute ebenso vor der nahen Haustüre zu finden ist.

Wer einen Jahresfischereischein, eine Fliegenrute und eine gelöste Tageskarte besitzt hat die Möglichkeit am Kleinenzhof in der Nähe von Bad Wildbad auf drei Kilometern Länge im naturbelassenen Wasser der zweieinhalbmeter breiten Kleinen Enz auf Salmoniden-Jagd zu gehen.

Informationen zur Strecke, Fangmenge und zum Lösen der Tageskarte gibt es bei der Familie Vollmer im Forellenpark Kleinenztal unter der Telefonnummer 07055-7644. Wer nicht gleich mit dem großen Wurf beginnen möchte erhält bei der Familie Harter im Kleinenzhof unter der Telefonnummer 07081-3435 Infos zu den vielseitigen Freizeitmöglichkeiten in Verbindung mit Rute und Haken. So gibt es in der näheren Umgebung des Kleinenzhofes, südlich von Bad Wildbad im Ortsteil Nonnenmiß und nördlich bis zur Eyachbrücke zwei Angellose, sowie für Familien und Interessierte den Angelsee beim Forellenpark, fünf Kilometer vom Kleinenzhof entfernt.

Enzi Angler

Enzi Angler. Bild: Kleinenzhof Harter KG

Kreis Calw: Wild auf Wald – Fortbildungsprogramm für Privatwaldbesitzer

$
0
0

Kreis Calw. [...] Alle Termine und ergänzende Informationen sind in einer Broschüre zusammengefasst die im Landratsamt, dessen Außenstellen, den Gemeinden und bei den Revierförstern erhältlich ist. Zudem kann die Broschüre unter www.kreis-calw.de (Suchbegriff „Privatwald“) abgerufen werden.

Förster des Kreises vermitteln in verschiedenen Fortbildungen interessierten Privatwaldbesitzern Grundkenntnisse für eine fachgerechte Bewirtschaftung ihres Waldes. Die Förster stellen bei Wanderungen und Übungen waldbauliche Verfahren für eine optimale Bestandsentwicklung vor, zudem sind Vollernter im Einsatz zu sehen.

Der zweite kreisweite Privatwaldtag findet am Samstag, 28. September 2013 in der Festhalle in Neubulach von 14 bis 17.30 Uhr statt. Die Besucher erwartet ein vielschichtiges Programm mit aktuellen Informationen, zum Beispiel über die Holzmarktlage, Holzaushaltung und Förderung.

Der forstliche Hauptstützpunkt Calmbach bietet monatlich Motorsägenlehrgänge und weitere interessante Fortbildungen im Bereich der Forsttechnik und Bestandespflege an, wie zum Beispiel „Holz in Spannung“ oder „Grundlagen der Seilwindenbedienung“.

Kreis Calw: Neues Geld für neue Amphibienschutzmaßnahmen

$
0
0

Kreis Calw/Enzkreis. Der lange Winter neigt sich dem Ende zu, die aktuell milden Temperaturen sind das Startzeichen für die jährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Pünktlich zum Start der Amphibienwanderzeit kann auch die neue Amphibienleiteinrichtung an der Kreisstraße zwischen Unterreichenbach und Kapfenhardt ihre Funktion unter Beweis stellen.

Sie wurde als Ausgleichsmaßnahme für den Eingriff in Natur und Landschaft durch das gemeinsame Gewerbegebiet „Interkom Nordschwarzwald“ der Gemeinden Engelsbrand, Schömberg und Unterreichenbach gebaut.

Dieses Erdkrötenpaar (links) und der Grasfrosch (rechts) waren unter den ersten Amphibien, die dank der neuen Leiteinrichtung die Straße gefahrlos eigenständig queren können. Foto: Landratsamt Calw

Dieses Erdkrötenpaar (links) und der Grasfrosch (rechts) waren unter den ersten Amphibien, die dank der neuen Leiteinrichtung die Straße gefahrlos eigenständig queren können. Foto: Landratsamt Calw

Am Freitag, 12. April informierten sich alle Beteiligten vor Ort über die neue Schutzmaßnahme an einer der wichtigsten Amphibienwanderstrecken im Landkreis Calw. Bisher haben ehrenamtlich tätige Amphibienhelfer jährlich bis zu 5.500 Molche, Grasfrösche, Erdkröten sowie sehr seltene und daher streng geschützte Springfrösche über die Straße getragen, damit diese ihr Laichgewässer, den Gairensee in der Talsohle unterhalb der Straße, erreichen.

Im Bereich des Parkplatzes, dem eigentlichen Wanderschwerpunkt, konnten jetzt Ausgleichsgelder in Höhe von 160.000 Euro in ein funktionsfähiges Amphibien-Leitsystem investiert werden. Auch wenn weiterhin auf dem angrenzenden Straßenabschnitt ein mobiler Amphibienzaun mit ehrenamtlicher Betreuung aufgestellt werden muss, bedeutet das Leitsystem einen ökologischen Gewinn: Die mobilen Amphibienzäune werden in der Regel zur Frühjahrswanderung (Hinwanderung zum Laichgewässer und Rückwanderung) aufgestellt. Die Wanderung der Jungtiere im Juli sowie die Herbstwanderung in das Winterquartier können nicht durch die mobilen Amphibienzäune gesichert werden. Die jetzt gebaute dauerhafte Leiteinrichtung im Parkplatzbereich sichert alle Amphibienwanderungen im Jahresverlauf. Darüber hinaus ist sie auch sichere Querungshilfe für viele andere Kleintiere.

Vertreter der Landkreise Calw und Enzkreis sowie der Gemeinden Schömberg, Unterreichenbach und Engelsbrand informierten sich über die neue Leiteinrichtung für Amphibien an der Kreisstraße zwischen Unterreichenbach und Kapfenhardt. Foto: Landratsamt Calw

Vertreter der Landkreise Calw und Enzkreis sowie der Gemeinden Schömberg, Unterreichenbach und Engelsbrand informierten sich über die neue Leiteinrichtung für Amphibien an der Kreisstraße zwischen Unterreichenbach und Kapfenhardt. Foto: Landratsamt Calw

Kreis Calw: Polizeibericht vom Dienstag, 16.04.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 5

Bad Wildbad

Unbekannte zerstören mutwillig Verkehrszeichen und Sitzbank – Zeugen gesucht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag beschädigten bislang unbekannte Täter entlang der Richard Wagner Straße zwischen dem Bahnübergang und der dortigen Fischzucht verschiedene Verkehrszeichen und eine Sitzbank. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Hinweise auf die Verursacher nimmt der Polizeiposten Bad Wildbad, unter der Telefonnummer 07081 9390, entgegen.

Vermisste tot aufgefunden

Die seit dem 15. Januar 2013 vermisste Sabine Kurowski (→ wir berichteten) ist am Sonntag unterhalb eines Waldweges in der Nähe der Schäferweghütte, rund ein Kilometer von der Grünhütte entfernt, von Spaziergängern tot aufgefunden worden. Anhaltspunkte für Fremdeinwirkung ergaben sich bislang nicht. Eine Obduktion ist für Mittwoch vorhesehen.

Calw

Täter sehen es auf Außenspiegelteile ab – Zeugen zum zweiten Vorfall gesucht

In der Nacht zum Montag entwendeten unbekannte Täter, in der Stuttgarter Straße, von einem BMW die beheizbaren Spiegeleinsätze der Außenspiegel.

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 250 Euro.

Da dies bereits der zweite angezeigte Diebstahl von Außenspiegelteilen im Bereich Calw ist, wird darum gebeten die Polizei zu informieren, falls sich Personen in verdächtiger Art und Weise an Fahrzeugen aufhalten oder zu schaffen machen. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Calw, unter der Telefonnummer 07051 1610, entgegen.

Gechingen

Motor eines Audi 80 gerät zwischen Gechingen und Althengstett in Brand

Auf der Bundesstraße zwischen Gechingen und Althengstett kam es Montagabend, wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defektes, zu einem Brand im Motorraum eines 25 Jahre alten Audis 80. Der 29-jähige Fahrzeugführer wurde bereits von entgegenkommenden Fahrzeuglenkern mit Lichthupe gewarnt. Daraufhin hielt er auf einem Waldparkplatz an und bemerkte, dass es aus dem Motorraum rauchte. Vor dem Eintreffen der herbeigerufenen Polizeistreife entwickelte sich ein Motorraumbrand, der mittels Bordfeuerlöscher von der Streifenwangenbesatzung gelöscht werden konnte. Als Ursache wird ein technischer Defekt angenommen. Am Pkw dürfte ein wirtschaftlicher Totalschaden von circa 1000 Euro entstanden sein.

Neubulach

Nötigung im Straßenverkehr zwischen Martinsmoos und Oberhaugstett – Fahrer eines silbernen Ford Kastenwagens gesucht

Auf der schmalen Kreisstraße zwischen Martinsmoos und Wart kam es am Sonntag gegen 17:50 Uhr zu einer gefährlichen Situation zwischen dem 42-jährigen Fahrer eines VWs Polo und einem BMW-Lenker.

Beide Fahrzeugführer waren von Martinsmoos in Richtung Oberhaugstett unterwegs. Hierbei bedrängte der BMW-Fahrer den Polofahrer über eine längere Strecke, indem er ständig die Lichthupe betätigte. Als beide Fahrzeuge an einer Einmündung nach links auf die Landstraße abbogen, überholte der BMW-Fahrer den Polofahrer und bremst ihn während dessen bis zum Stillstand aus. Der Polofahrer musste deshalb stark bremsen um einen Zusammenstoß zu verhindern. Während des Ausbremsens kam ihnen ein silberner Ford (Kompaktwagen) aus Richtung Oberhaugstett entgegen. Der Fahrer kommt als möglicher Zeuge in Betracht.

Das Kennzeichen des BMW konnte sich der Polofahrer merken. Die Ermittlungen zum BMW-Fahrer dauern noch an. Dieser hat mit einer Strafanzeige zu rechnen.

Hinweise zu dem Geschehen nimmt das Polizeirevier Calw, unter der Telefonnummer 07051 1610, entgegen.

Kreis Calw: Polizeibericht vom Mittwoch, 17.04.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 4

Altensteig

Beim Rückwärts ausparken zusammengeprallt – Unfall auf dem ALDI-Parkplatz

Ein Sachschaden von rund 2.000 Euro ist am Dienstag gegen 17.15 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz in der Wilhelmstraße entstanden. Ein 23-Jähriger ist mit seinem Vito rückwärts aus einer Parklücke gefahren, gleichzeitig parkte ein 69-jähriger Audi-Fahrer aus. Es kam zu Kollision wobei jeder Beteiligte vom anderen behauptet der jeweilig andere sei gefahren. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Nagold, Telefon 07452 93050, zu melden.

Bad Herrenalb

Gegen Gartenzaun geprallt – Unfall im Steinhäusle

Am Dienstag gegen 15.45 Uhr ist ein 55-jähriger Peugeot-Fahrer im Steinhäusle von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Gartenzaun geprallt. Der Sachschaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt.

Calw

Auto von rechts übersehen – 3.000 Euro Schaden am Schauberweg/Andreäweg

Ein 42-jähriger Lastwagenfahrer hat am Dienstag gegen 15 Uhr beim Einfahren vom Schauberweg in den Andreäweg einen 83-jährigen von rechts kommenden Mitsubishi-Lenker übersehen. Beim Zusammenprall entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro.

Nagold

Nach Unfallflucht: Fahrer eines silberfarbenen Rollers gesucht

Nach einer Verkehrsunfallflucht vom Freitag zwischen 19.30 Uhr und Samstag 07.30 Uhr (→ wir berichteten), sind neue Hinweise zum Unfallverursacher bekannt. Ein in der Olgastraße geparkter Mercedes wurde beschädigt und der Verursacher flüchtete von der Unfallstelle. Durch weitere Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Unfallflüchtige einen silberfarbenen Roller gefahren haben muss. Zeugen, die weitere Angaben zum Unfall machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Nagold, unter der Telefonnummer 07452 93050, zu melden.


Kreis Calw: Ingenieurbiologische Bauweisen und Auewaldentwicklung

$
0
0

Kreis Calw. Mit der Auewaldentwicklung und ingenieurbiologischen Bauweisen beschäftigte sich der Gewässernachbarschaftstag 2013 des Landkreises Calw am 10. April in Wildberg. Einmal jährlich findet dieser Erfahrungsaustausch zwischen den Mitarbeitern der Städte und Gemeinden, die mit der Gewässerunterhaltung betraut sind, statt.

Während sich die Teilnehmer am Vormittag des Gewässernachbarschaftstags im Rathaus Wildberg noch der Theorie widmeten, ging es nachmittags dann raus in die Natur. Im Auftrag der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung hatten Peter Leib und Dieter Pross vom Landratsamt Calw die Leitung und Organisation der Veranstaltung übergenommen.

Im Bereich des LIFE Auewaldprojekts Bettenberg an der Nagold zwischen Wildberg und der Stadt Nagold begannen die Teilnehmer mit einem Rundgang über das Gelände. Im Bereich der hergestellten Geländeabgrabungen kann beobachtet werden, wie durch die Überflutungen der Nagold bereits vielfältige Strukturen durch Erosion und Ablagerungen entstanden sind. So haben Amphibien die Möglichkeit, ihren Laich in Wassertümpeln ablegen.

Einbau einer Spreitlage aus Weidenästen. Foto: Karin Drexler / Landratsamt Calw

Einbau einer Spreitlage aus Weidenästen. Foto: Karin Drexler / Landratsamt Calw

Die Mitarbeiter des Landesbetriebs Gewässer des Regierungspräsidiums Karlsruhe führten den Einbau verschiedener ingenieurbiologischer Bauweisen vor. Mit Weidenästen wurden Untergrund und Ufer befestigt. Aus den Ästen von Gehölzschnitten wurde eine Totholzhecke, welche als Unterschlupf für Vögel und Kleintiere dient, aufgeschichtet. Damit können vielfältige Strukturen als Lebensräume für Flora und Fauna entstehen.

Mit einer Bepflanzung von Schwarzerlen, Eschen und Ahorn sowie dem Einbau von Stecklingen und ausschlagfähigen Weidenästen wurden die Voraussetzungen für eine schnelle Begrünung der noch rohen Auewaldfläche geschaffen.

Im Anschluss an den Gewässernachbarschaftstages fand dann die offizielle Einweihung des LIFE Auewaldprojektes Bettenberg statt. Landrat Roland Bernhard aus dem Landkreis Böblingen enthüllte gemeinsam mit dem Umweltdezernenten des Landkreises Calw, Joachim Bley, und dem Wildberger Bürgermeister Ulrich Bünger, eine Informationstafel zum Auenwaldprojekt. Die Info-Tafel steht direkt am Nagoldtalradweg und informiert über das Projekt. Gemeinsam pflanzten die Teilnehmer einen Baum als Symbol für den Beginn der Auenwaldentwicklung.

„Die Zusammenarbeit aller Beteiligter, der Landkreise Böblingen, Calw, der Stadt Wildberg und dem Landesbetrieb Gewässer hat hervorragend geklappt“, waren sich alle Beteiligten einig.

Ergänzende Informationen:

Gewässer sind die Lebensadern der heimischen Kulturlandschaft und prägen das Landschaftsbild. Viele der Bäche und Flüsse wurden in der Vergangenheit naturfern ausgebaut und unterhalten. Im Vordergrund der heutigen Gewässerunterhaltung stehen der Erhalt und die Wiederherstellung vielfältiger Strukturen und damit unterschiedlichster Lebensräume sowie die Entwicklung naturnaher Gewässer.

Die zu diesem Ziel entwickelten Methoden und Vorgehensweisen im Bereich naturgemäßer Gewässerunterhaltung sollen all denjenigen nähergebracht werden, die vor Ort mit Unterhaltungsaufgaben an Gewässern betraut sind.

Kreis Calw: Bürgerforum zur Zukunft der Kreiskliniken trifft auf großes Interesse

$
0
0

Kreis Calw. Am Freitag, 26. April startet um 16 Uhr das Bürgerforum zur Zukunft der Kreiskrankenhäuser Calw und Nagold. In einer öffentlichen Informationsveranstaltung werden zunächst Vertreter der Kreiskrankenhäuser und des Landkreises über den Sachstand informieren.

Am Tag darauf können Bürger Fragen an ein Gutachten erarbeiten, das die Zukunft der Kreiskliniken beleuchten soll. Dieses Thema scheint viele zu bewegen. 155 Einwohner des Landkreises haben Interesse und Bereitschaft signalisiert, sich in der anderthalbtägigen Veranstaltung mit einzubringen und mitzureden.

Die Anmeldefrist endete am 12. April. Vizelandrat Frank Wiehe ist im Landratsamt federführend für den Bürgerbeteiligungsprozess verantwortlich: „Ich freue mich, dass unser Angebot auf ein großes Interesse stößt. Wie zu erwarten war, gibt es viele Anmeldungen aus den Städten Calw und Nagold.“ Aber auch aus vielen anderen Gemeinden wollen Bürger nach Schömberg kommen. „So ist sichergestellt, dass alle Regionen des Kreises vertreten sind. Das war uns wichtig.“ so Wiehe. „Schön ist auch, dass wir alle Anmeldungen berücksichtigen können und wir niemandem, der sich einbringen möchte, eine Absage schicken müssen.“ Die Zusage und Informationsmaterialien zur Vorbereitung sollen in den kommenden Tagen versendet werden.

Weitere Information zum Bürgerbeteiligungsprozess sind erhältlich unter 07051/160-300 oder auf der Webseite des Landratsamtes Calw.

Landkreis Calw legt Kinder- und Familienbericht vor

$
0
0

Kreis Calw. Die nächste Sitzung des Jugendhilfeausschusses findet am Montag, 22. April um 14.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamts (Raum C400) statt.

In öffentlicher Sitzung befasst sich das Gremium mit der Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes. Christa Blattner vom Kreisdiakonieverband wird dem Gremium die Bestands- und Bedarfserhebung der verschiedenen Betreuungsformen zum Stichtag 01.01.2013 vorlegen. Des Weiteren präsentiert die Verwaltung den 20 Ausschussmitgliedern die aktuellen Entwicklungen in der Jugendhilfe, die durchweg von steigenden Fallzahlen geprägt sind.

Erstmals hat die Verwaltung einen Kinder- und Familienbericht erstellt, der sich mit der aktuellen Situation junger Familien im Landkreis beschäftigt und dem Jugendhilfeausschuss in der Sitzung vorgestellt wird. Zum Abschluss der öffentlichen Sitzung berichtet der Kreisjugendring über die Schwerpunkte der präventiven Jugendschutzmaßnahmen.

Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.

Landkreis Calw: Waldbauübung für Waldbesitzer

$
0
0

Kreis Calw. Die Abteilung Waldwirtschaft des Landratsamts Calw möchte Waldbesitzer beim Aufbau eines ökologisch wertvollen, betriebssicheren und Ertrag bringenden Waldes unterstützen. Revierleiter Robert Roller lädt, gemeinsam mit der Forstbetriebsgemeinschaft im Kreis Calw, am Samstag den 27. April von 13 bis 18 Uhr alle Waldbesitzer und sonstige am Thema Interessierte, zu einem Waldbautag ein.

In den Wäldern von Oberkollwangen soll in kleinen Gruppen erarbeitet werden, wie der Wald in Richtung Dauerwald entwickelt werden kann. Art des Eingriffs, Eingriffsstärke und die wichtigen zu fördernden Bestandesglieder werden besprochen. Bei einem kleinen anschließenden Imbiss kann das Thema vertieft werden.

Treffpunkt ist der Parkplatz am Wasserbehälter an der Kreisstraße K 4325 von Oberkollwangen in Richtung Agenbach. Da die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt werden muss, wird um Anmeldung bei Revierleiter Robert Roller, Weltenschwanner Str. 33 in Zavelstein, Telefon 07053/8878 gebeten.

TSV Calw: Turnabteilung wandert am 28. April im lieblichen Taubertal

$
0
0

Calw. Für den Jahresausflug der Turnabteilung am Sonntag, 28. April, sind noch Plätze frei. Gäste sind willkommen. Anmeldung über die Übungsleiter oder direkt bei Wanderwart Dieter Weckmann, In der Eiselstätt 7, 75365 Calw, Tel. 07051-40119.

Viewing all 173 articles
Browse latest View live