Quantcast
Channel: Nachrichten aus Calw, Online Magazin für den Nordschwarzwald | Calwbase
Viewing all 173 articles
Browse latest View live

Neubulach: Tag der offenen Tür im Kompostwerk am 27. April

$
0
0

Neubulach. „Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Calw ein, sich vor Ort anzuschauen, wie ihre Bioabfälle zu hochwertigem Kompost verarbeitet werden“ erklärt Susanne Weber, verantwortlich für die Kompostvermarktung bei der AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH. Die AWG betreibt seit über einem Jahr das Kompostwerk Neubulach.

Auf die Besucher warten Führungen über die Anlage, kostenlose fünf-Liter-Proben von Kompost, Blumenerde oder Pflanzerde zum Testen sowie größere Mengen RAL-gütegesicherten Kompost zu Aktionspreisen.

Fragen rund um das Thema Abfall werden an einem Informationsstand be-antwortet. Die Kinder erwartet ein buntes Programm mit Bobbycarrennen, Sortier- und Pflanzaktionen. Das DRK Neubulach sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.

„Die AWG freut sich auf viele Besucher aus dem gesamten Landkreis!“ betont Weber.

Informationen zu den Produkten und dem Kompostwerk sind erhältlich unter Tel: 07053/39311–76, Mobil: 0151/18842093 oder im Internet unter www.awg-info.de.

Das Kompostwerk befindet sich an der Verbindungsstraße zwischen Ober-haugstett und Martinsmoos. Parkmöglichkeiten vor Ort sind vorhanden.

Blick auf die angelieferten Bioabfälle im Kompostwerk Neubulach. Foto: Landratsamt Calw

Blick auf die angelieferten Bioabfälle im Kompostwerk Neubulach. Foto: Landratsamt Calw


Calw-Stammheim: Graffiti-Sprüher / KIT CREW unterwegs

$
0
0

Calw-Stammheim. Unbekannte Graffiti-Sprayer waren zwischen Donnerstag und Montag im Neubaugebiet Mühläcker aktiv. Sie besprühten eine Sichtschutzwand mit verschiedenen Wörtern in silberner, roter, schwarzer und blauer Farbe. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro.

Bereits am 15. und 25. März konnten in Althengstett, Simmozheim, Gechingen, Ostelsheim und Bad Teinach, Farbschmierereien festgestellt werden bei denen ebenfalls der Schriftzug “KIT CREW” gesprüht wurde. Es ist, aufgrund gleicher Schreibweise und Farben, davon auszugehen, dass es sich um dieselben Täter handelt. Zeugen, die Hinweise auf die Sprüher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Calw, Telefon 07051 1610, zu melden.

KIT CREW Graffiti in Calw-Stammheim. Foto: Polizei Calw

KIT CREW Graffiti in Calw-Stammheim. Foto: Polizei Calw

Kreis Calw: Polizeibericht vom Montag, 29.04.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 14

Kreis Calw

Senioren immer wieder Opfer windiger Verbrecher

Sehr gezielt suchen Täter Senioren als Opfer aus. Ältere Menschen leben oft alleine und freuen sich über Gespräche oder Gesellschaft. Aufgrund des hohen Alters oder Erkrankungen sind sie überfordert oder unsicher. Das nutzen Kriminelle aus. Die Betrüger geben sich als Enkel oder nahe Verwandte aus, spielen eine Notlage vor und ergaunern so große Geldbeträge. Die nachlassenden körperlichen Kräfte älterer Menschen lassen Räuber schnelle Beute machen. Kurz mal der betagten Dame die Handtasche aus der Hand gerissen und schon kommt der Täter mühelos zu Geld. An Bankautomaten oder am Schalter passen Gauner ältere Menschen ab, die gerade Geld von ihrem Konto abgehoben haben und entreißen ihnen dann ihr Erspartes. Oder sie verwickeln sie in ein Gespräch um ihnen das Geld mit einem Trick unbemerkt aus der Tasche zu ziehen. Immer häufiger werden bei der Polizei Delikte angezeigt, bei denen angebliche Rechtsanwälte oder Notare am Telefon vorgeben, der Angerufene habe Geld gewonnen. Um den Gewinn zu erhalten müssten aber zuvor noch entstandene Kosten entrichtet werden. Sie fordern ihre Opfer auf, zur Post oder zur Bank zu gehen, um einen Geldbetrag in Höhe von mehreren Hundert Euro, meist in die Türkei, zu überweisen.

Solche Gewinnversprechen flattern oft auch per Post ins Haus. In Briefen wird dem vermeintlich glücklichen Gewinner vorgegaukelt, ihn erwarte die Übergabe des Gewinns bei einer Veranstaltung. Sie locken mit kostenlosen Speisen und Getränken, unentgeltlicher Busfahrt und Geschenken. Dies endet dann tatsächlich bei sogenannten Kaffeefahrten bei denen den Busreisenden angeblich hochwertige Bettwäsche, Decken, Kochtöpfe oder „Wundermittel“ präsentiert werden, die meist nicht mal ein Bruchteil von dem wert sind, was die unseriösen Vertreter als Preis verlangen. Gewinne gibt es aber in Wirklichkeit nicht.

Hinsichtlich scheinbarer Gewinne lassen sich die Betrüger viele Varianten einfallen, um ganz besonders ältere Menschen in ihre Fallen zu locken.

Lassen Sie sich nicht aufs Glatteis führen!

  • Seien Sie immer skeptisch, wenn Ihnen Gewinne versprochen werden, niemand hat etwas zu verschenken
  • Bezahlen Sie auf keinen Fall vorab, eine seröse Firma knüpft keine Bedingungen an die Gewinnausschüttung
  • Stellen Sie gezielte Fragen an den Anrufer, z.B. Name, Adresse, Telefonnummer
  • Geben Sie keine persönliche Daten preis, wie z.B. Kontonummer, Kreditkartendaten, persönliche Verhältnisse usw.
  • Überweisen Sie niemals Geld an Unbekannte
  • Führen Sie keine großen Geldbeträge mit sich
  • Lernen Sie Ihre PIN am besten auswendig
  • Bewahren Sie ihr Geld in Jackeninnentaschen auf
  • Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung
  • Unterschreiben Sie nichts an der Haustür, wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie vorher eine Vertrauensperson
  • Informieren Sie die Polizei unter 110 wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt

Weitere hilfreiche Tipps Ihrer Polizei finden Sie unter: www.polizei-bw.de

Altensteig

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit 5 Verletzten

Am frühen Sonntagmorgen verursacht ein 23-jähriger Citroenfahrer, auf der Bundesstraße von Altensteig Richtung Spielberg, vermutlich infolge nichtangepasster Geschwindigkeit, einen Verkehrsunfall. Der 23-Jährige aus dem Kreis Freudenstadt hatte sein Fahrzeug mit zwei weiteren Männern und zwei Frauen, im Alter von 21-32 Jahren, besetzt. Beim Rechtsabbiegen Richtung Spielberg verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte die Böschung hinunter. An der Böschung kam es zum Überschlag des Citroen, wobei dieser auf dem Dach zum Liegen kam. Anschließend konnten alle fünf Insassen das Fahrzeug verlassen.

Der Fahrer sowie die Beifahrerin wurden schwer verletzt. Die Personen, die auf der Rückbank gesessen hatten, wurden lediglich leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ihm wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.

Ihn erwarten nun eine Strafanzeige, sowie führerscheinrechtliche Konsequenzen.

Althengstett

Neuhengstett: Vorfahrt missachtet – Unfall in der Möttlinger Straße

Am Samstag, um 11.10 Uhr befuhr ein 75jähriger Golf-Fahrer die Möttlinger Straße und bog an der Einmündung nach links in die Waldenserstraße einfahren. Dabei missachtete er die Vorfahrt der von rechts kommenden 21jährigen Dacia-Fahrerin, die in Richtung Ortsmitte unterwegs war. Es entstand ein Schaden von 5.000 Euro.

Calw

Stammheim: Graffiti-Sprüher / KIT CREW unterwegs

KIT CREW Graffiti in Calw-Stammheim. Foto: Polizei Calw

Foto: Polizei Calw

In Stammheimer Mühläcker waren Graffiti-Sprayer unterwegs und besprühten eine Sichtschutzwand mit dem Schriftzug “KIT CREW”. Das ist auch nicht der erste Vorfall im Kreis Calw.

Den ganzen Artikel lesen:

Einbruch in Bistro auf dem Calwer Marktplatz

Zwischen 1 Uhr und 10 Uhr am Sonntagmorgen brachen bislang unbekannte Täter in ein Bistro auf dem Marktplatz ein. Die Einbrecher hebelten die Spielautomaten auf, um an das eingenommene Geld zu gelangen. Der genaue Schaden lässt sich noch nicht beziffern. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Calw, unter der Telefonnummer 07051 1610, entgegen.

Fahrzeug im Parkhaus Lederstraße zerkratzt

Am Samstag wurde in der Zeit von 12:50 Uhr bis 14:15 Uhr ein im Parkhaus Lederstraße abgestellter Opel Zafira an der Beifahrertüre und am rechten Kotflügel zerkratzt. Der PKW stand auf der zweiten Parkebene. Der noch unbekannte Täter hinterließ einen Sachschaden von etwa 2000 Euro. Sachdienliche Angaben zur Tataufklärung werden unter der Telefonnummer 07051/161-247 an das Polizeirevier Calw erbeten.

Stammheim: 22-Jährige mit 1,4 Promille unterwegs

Einem aufmerksamen Zeuge fiel am Samstagabend um 20.38 Uhr eine 22jährige Golf-Fahrerin auf, die die B 296 von Deckenpfronn in Richtung Calw. Bei der Fahrt geriet sie immer wieder auf die Gegenfahrbahn. Der Zeuge verständigte die Polizei, die die Fahrerin an einer Tankstelle in Stammheim stellen konnte. Den Beamten vom Polizeirevier Calw war die Ursache für die unsichere Fahrweise schnell klar. Die junge Frau brachte es bei der Alkoholüberprüfung auf 1,4 Promille. Die fällige Blutentnahme folgte, den Führerschein ist sie vorerst los. Sie erhält eine Anzeige an die Staatsanwaltschaft.

Ebhausen

Rotfelden: 110 Meter Kabel geklaut

In der Zeit von 1 Uhr bis 3 Uhr schnitten am Freitagmorgen unbekannte Täter die Kabel von den Verteilerkästen an der Hauptstraße ab.

Die Gesamtlänge der Kabel beläuft sich auf geschätzte 110 Meter im Gesamtwert von circa 1500 Euro.

Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Nagold unter der Telefonnummer 07452 93050, entgegen.

Nagold

9-jähriges Mädchen fällt in einen Brunnen – Nachbar rettet das Kind

Am frühen Sonntagabend fiel ein 9-jähiges Mädchen auf einem unbebauten Grundstück in der Pforzheimer Straße, während des Spielens, in einen ungesicherten Brunnen. Sie hatte allerdings Glück im Unglück, da ein Nachbar durch ihre Freunde zur Hilfe gerufen wurde. Er zog die Kleine wieder aus dem mit Wasser gefüllten Brunnen. Das Mädchen erlitt durch den Sturz lediglich einen Schock.

Tierische Unfallflucht

Am Sonntag gegen 18 Uhr liefen in der Nagolder Straße, in Höhe der Volksbank, zwei Hunde ohne Besitzer auf der Straße. Einer der Hunde hatte helles, der andere dunkles Fell. Der Hund mit dem hellen Fell lief einer 38-jährigen Mercedesfahrerin direkt vor das Fahrzeug. Die Mercedesfahrerin kam mit einem Schrecken davon, am Fahrzeug entstand leichter Sachschaden. Ob der Hund verletzt wurde, ist unklar, da sich dieser nach dem Zusammenstoß von der Unfallörtlichkeit entfernte, ohne die Schadensregulierung einzuleiten.

Hinweise zum Hundehalter nimmt das Polizeirevier Nagold, unter der Telefonnummer 07452 93050, entgegen.

Haschisch macht nervös

Eine Polizeistreife in der Inselgasse war für zwei 23-Jährige offenbar ein erschreckender Anblick. Sie sprangen dermaßen verdächtig von ihrem Plätzen auf, dass die Beamten nicht anders konnten, als dieses zu kontrollieren. Bei dem direkten Kontakt mit den nervösen Männern stellte sich heraus, dass sie Haschisch dabei hatten.

Die Nervosität begründet sich nun, da Beide mit einer Anzeige wegen des Drogendeliktes zu rechnen haben.

24-Jähriger leistet sich einen teuren Spaß mit Fenstereinwurf

Am frühen Samstagmorgen beobachtete ein Zeuge, wie ein Mann eine Fensterscheibe in der Freudenstädter Straße einwarf und sich dann davon machte.

Sofort eingeleitete Maßnahmen führten zum 24-jährigen Täter. Dieser räumte die Tat, nach anfänglichem Leugnen, ein. Das Motiv ist unbekannt.

Er darf nun den Schaden von geschätzten 500 Euro begleichen und wird mit einer Anzeige bestraft.

Unfallverursacher gesucht – Unfall in der Waldachpassage

Am Freitag Nachmittag gegen 14:00 Uhr streift vermutlich ein weißer Pkw beim Ausparken im Parkhaus der Waldachpassage im untersten Parkdeck einen dort abgestellten Pkw Audi. Der Verursacher entfernt sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle. Am geparkten Pkw Audi entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Eventuelle Zeugen zum Unfall werden gebeten, sich bei der Polizei Nagold unter 07452/9305-0 zu melden.

Unfallflucht auf dem Parkdeck in der Röntgenstraße

500 Euro Schaden entstand einem 21-jährigen Minifahrer, nachdem er einen Bekannten im Nagolder Krankenhaus besucht hatte. Er hatte seinen BMW am Sonntag zwischen 19:30 Uhr und 20:25 Uhr auf dem oberen Parkdeck in der Röntgenstraße abgestellt. Als er den Besuch beendet hatte, sah er eine Beschädigung an der Beifahrertür. Spuren, die Hinweise auf den Verursacher zulassen, wurden gesichert. Das Polizeirevier Nagold nimmt unter der Telefonnummer 07452 93050 Zeugenhinweise entgegen.

Im Landkreis Calw soll jeder die Chance auf eine Arbeitsstelle erhalten

$
0
0

Kreis Calw. Dabei hat sich der Europäische Sozialfonds (ESF) zu einem festen Bestandteil der Beschäftigungsstrategie der Europäischen Union entwickelt.

Im Landkreis Calw erhält dieses Ziel nun drei neue Schwerpunkte: Die Chancen auf eine höhere Schulbildung sollen durch die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern erhöht werden. Gleichzeitig kann so die Zahl der Abgänger ohne Schulabschluss verringert werden. Mit einer Verbesserung der Berufswahlkompetenz soll die Fähigkeit von Mädchen und Jungen geschärft werden, den „richtigen“ Beruf zu erlernen. Der dritte Baustein zielt auf die Stabilisierung der Lebensverhältnisse und Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen, wie etwa Krankheit, Migrationshintergrund oder Alter, ab.

Träger, die im kommenden Jahr Projekte mit diesen Zielen planen, können Förderanträge bis spätestens 31. Mai 2013 bei der L-Bank, Abteilung WF 2, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe einreichen.

Der ESF ermöglicht den Mitgliedsstaaten, aktive Arbeitsmarktpolitik durchzuführen, die Bürgerinnen und Bürger aus allen Gesellschaftsschichten zu Gute kommt. Der Fonds hilft Menschen, die sich umschulen lassen oder unterstützt sie bei der Suche nach ihrem ersten Arbeitsplatz. Er kümmert sich auch um die Mitglieder der Gesellschaft, die ausgegrenzt werden und verschafft ihnen die Möglichkeit, eine Beschäftigung zu finden oder wieder auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren.

In Baden-Württemberg wurde der Schwerpunkt der Förderung unter das Motto „Chancen fördern“ gestellt. Der Kern der Strategie liegt darin, das vorhandene Arbeitskräftepotential auszuschöpfen. So soll ein möglichst hohes Wachstum erreicht und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft gestärkt werden. Zur Umsetzung des Programms im Landkreis Calw wurde dazu ein Arbeitskreis eingerichtet, dessen Geschäftsführung bei der Kreisverwaltung liegt.

Informationen zum Thema bietet das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg auf seiner Homepage unter der Internetadresse www.sozialministeriumbw.de/de/europaeischersozialfonds/842141.html an.

TSV Calw v. 1846 e.V. bietet Vorbereitungskurs auf Sportabitur

$
0
0

Calw. Seit einigen Wochen läuft im Rahmen des FSJ-Projekts beim TSV Calw v. 1846 e.V. der Vorbereitungskurs für das Sportabitur und die Eignungsprüfung 2013. Jede Woche können interessierte SchülerInnen und angehende Studierende je nach individueller Prüfungssportart ihre Trainingszeit wählen und an den entsprechenden Tagen kommen, um ihre Leistungen zu verbessern.

Bisher wurde sowohl im Stadion Leichtathletik, als auch in der Sporthalle Volleyball und Turnen trainiert. Auch das Hallenbad wurde von dem ein oder anderen zum Bahnen schwimmen genutzt. Die kommenden Wochen können nun nochmal intensiv genutzt werden, um sich für das näher rückende Sportabitur im Mai vorzubereiten. Auch danach bietet sich selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit für alle „Eignungstestler“ für die bevorstehende Prüfung an der Universität im Juni zu üben.

Wer Lust hat, die Trainingsangebote wahrzunehmen, ist im Kurs herzlich willkommen. Die aktuellen Trainingszeiten im Überblick:

  • Montag, 17:30 – 19:00 Uhr Berufschulhalle Wimberg
  • Montag, ab 19:00 Uhr Georg-Baumann-Stadion Wimberg
  • Dienstag, 20:00 – 21:00 Uhr Hallenbad Calw
  • Freitag, 18:00 – 20:00 Uhr Berufschulhalle Wimberg

Weitere Informationen gibt es per E-Mail unter fsj@tsvcalw.de oder telefonisch auf der TSVGeschäftsstelle unter der Rufnummer 07051/13190.

Kreis Calw: Zeugnisübergabe an den 11. Jahrgang der Fachschule für Nebenerwerbslandwirtschaft

$
0
0

Kreis Calw. Im Rahmen einer Feierstunde wurden die Schüler des elften Jahrganges der landwirtschaftlichen Nebenerwerbsschule Calw verabschiedet. In seinem Grußwort wies Frank Wiehe, Erster Landesbeamter des Landkreises Calw, auf die Bedeutung einer guten und fortwährenden Aus- und Weiterbildung in der heutigen, schnelllebigen Zeit hin.

In diesem Jahr haben 24 Schülerinnen und Schüler die Prüfung erfolgreich abgelegt. 27 hatten im November 2011 begonnen, neben ihrem Hauptberuf auch eine landwirtschaftliche Ausbildung zu absolvieren. Zwei Schulwinter lang drückten sie die Schulbank. Der intensive Unterricht beinhaltete auch einen Schulsommer mit vielen Praxistagen auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Frank Wiehe übergab zusammen mit Wolfgang Arnoldt vom Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart und Hermann Rechner vom Regierungspräsidium Karlsruhe die Abschlusszeugnisse und Urkunden. Die Absolventen haben den Titel „Fachkraft für Landwirtschaft“ erworben. Elf Teilnehmer wollen im Sommer die weitergehende Prüfung zum Landwirt ablegen. Traditionell wurden die Jahrgangsbesten von Peter Schäfer, Abteilungsleiter für Landwirtschaft und Naturschutz im Landratsamt Calw, mit einem Preis belohnt. Andreas Apperger, Sara Holder und Micha Stockinger erhielten jeweils eine Mitgliedschaft bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG).

Wolfgang Arnoldt stellte in seinem Grußwort dar, wie wichtig gut ausgebildete Landwirte für den Nordschwarzwald sind. Die Region weise einen hohen Anteil an Nebenerwerbsbetrieben auf. Auf diese Weise bleibe der Erhalt dieser schönen Landschaft über die landwirtschaftliche Nutzung gewahrt.

Friedrich Großhans vom Kreisbauernverband und Thomas Schill vom Verein für Landwirtschaftliche Fachbildung Calw begrüßten die Schüler im Kreis der ausgebildeten Landwirte und wünschten Ihnen bei der Ausübung dieses „schönen aber anspruchsvollen Berufes“ viel Erfolg.

Schulleiter Peter Schäfer ging in seiner Abschlussansprache auf die Ziele und neuen Anforderungen der Schule ein. Neben den klassischen Fächern wie Pflanzen- und Tierproduktion, welche um Umwelt- und Tierschutzaspekte erweitert sind, nehme vor allem die Betriebswirtschaft eine Schlüsselposition ein. Nur bei guter Kenntnis der ökonomischen Parameter könne ein Betriebsleiter nachhaltig und dauerhaft wirtschaften. Das konnten die Schüler im Rahmen einer Seminararbeit erlernen, bei der die zukünftige Organisation und Entwicklung des eigenen landwirtschaftlichen Betriebes im Mittelpunkt stand.

Zum Abschluss des Programmes berichtete Schülersprecher Christian Walz über die erlebnisreiche Schulzeit in Nagold. Walz bedankte sich im Namen aller Schüler bei allen Lehrern für den interessanten und engagierten Unterricht.

Insgesamt haben in den bisherigen elf Jahrgängen fast 250 Schülerinnen und Schüler die Fachschule erfolgreich beendet. Bisher haben 131 Personen haben neben der Prüfung zur „Fachkraft“ auch den Berufsabschluss „Landwirt“ erfolgreich bestanden. Das Schulangebot stößt seit Bestehen der Schule auf ein großes Interesse. Schülerinnen und Schüler aus sieben angrenzenden Landkreisen nehmen am Unterricht teil.

Das Landratsamt Calw beabsichtigt einen zwölften Kurs durchzuführen, welcher sodann im November 2013 beginnen und im Frühjahr 2015 enden wird. Auf der Homepage des Landratsamtes Calw www.kreis-calw.de finden sich im Bereich Landwirtschaft weitere Informationen zur Fachschule. Interessenten an dieser Ausbildung können sich telefonisch oder per Mail an Bernd Rothfuß wenden, 07051/160-963 oder 24.info@kreis-calw.de.

Freuen sich über den bestandenen Abschluss: Die Absolventen der Fachschule für Nebenerwerbslandwirtschaft mit Fachlehrern und Ehrengästen. Foto: Landratsamt Calw

Freuen sich über den bestandenen Abschluss: Die Absolventen der Fachschule für Nebenerwerbslandwirtschaft mit Fachlehrern und Ehrengästen. Foto: Landratsamt Calw

Ergänzende Informationen zur Nebenerwerbsschule

Die heutige Nebenerwerbsschule ist im Zusammenhang mit den Überlegungen zum Entwicklungskonzept Ländlicher Raum entstanden und startete im Landkreis Calw 1991 mit dem ersten Jahrgang.

Grundlage war, dass viele ältere Nebenerwerbslandwirte noch eine landwirtschaftliche Ausbildung durchlaufen hatten und erst im Zuge des Strukturwandels einen außerlandwirtschaftlichen Beruf ergriffen haben. Jüngere Hofnachfolger bewirtschafteten die Betriebe vielfach ohne jegliche Ausbildung und nur auf der Basis des praktisch Erlernten.

Demzufolge steht die Produktionstechnik im ersten Schulwinter im Vordergrund. Nach den praxisorientierten Aktivitäten im Sommerhalbjahr erfolgt dann die Ausbildung in speziellen Produktionsverfahren. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Fach „Unternehmensführung“, folglich also der Vermittlung von Wissen und dem Instrumentarium zur erfolgreichen Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes.

TSV Calw: 1. KiSS-Trail-Running sorgt für strahlende Gesichter

$
0
0

Calw. Unter dem Motto „Wir machen uns richtig dreckig und haben Spaß dabei!“, fand vergangenen Freitag erstmalig ein Trail-Running in der Kindersportschule des TSV Calw v. 1846 e.V. mit dem TSV-Triathleten Axel Maidorn-Groth statt.

16 Kinder der KiSS warteten gespannt und voller Neugier am gemeinsamen Treffpunkt auf dem Waldspielplatz Wimberg, bereit sich dreckig zu machen und den Wald mit seinen Herausforderungen zu erkunden. Nach gemeinsamer Erwärmung und Einweisung durch Axel Maidorn-Groth startete der TSV-Nachwuchs ihren ersten Durchgang der circa 1 km langen Strecke durch den Wald über Baumstämme, Äste und Steine. Mit Hilfe von Markierungen konnten sich die Teilnehmer in ihrer Orientierung üben und gleichzeitig erste Erfahrungen mit dem Laufen auf einer unebenen Strecke mit Hindernissen sammeln. In den Pausen zwischen den Läufen wurden die KiSS-Kinder in kleinen abwechslungsreichen Spielen gefordert. Sowohl beim Tauziehen, beim Holz sammeln aber auch bei anderen Spielformen, konnten sich die Teilnehmer in ihrer Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit messen und als Team oder alleine ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Nach weiteren Läufen, über eine teils anspruchsvollere Distanz, bildete ein gemeinsames Lagerfeuer den Abschluss eines anstrengenden und erlebnisreichen Nachmittages.

Dreckige Kinder mit strahlenden Gesichtern und ein zufriedener KiSS-Leiter Clemens Alex, der sich über ein neues und erlebnisreiches KiSS-Angebot freuen konnte, zeigen, dass das 1. KiSS-Trail-Running mit Sicherheit nicht das Letzte war – auch dank der tollen Ideen und Umsetzung von Axel Maidorn-Groth.

TSV Calw KiSS Trail Running

Insgesamt 16 Kinder der KiSS waren mit dabei beim 1. KiSS-Trail-Running unter der
Anleitung von Axel Maidorn-Groth. Foto: TSV Calw

Unfall zwischen Calw und Wimberg: 3 Personen schwer verletzt, 23.000 Euro Schaden

$
0
0

Calw. Bei einem Frontalzusammenstoß zwischen Calw und Wimberg sind am Mittwoch gegen 16.45 Uhr drei Personen schwer verletzt worden. Ein 37-jähriger Mercedes-Lenker wollte einen vor ihm fahrenden „Maiwagen“ überholen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Toyota, der von einem 62-Jährigen gesteuert wurde. Die beiden Fahrer und die 24-jährige Beifahrerin des Verursachers wurden in Krankenhäuser eingeliefert. Der Sachschaden wird auf rund 23.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme musste die Straße voll gesperrt werden. Nach ersten Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Calw wurde auch eine Person engeklemmt.


Kreis Calw: Polizeibericht vom Donnerstag, 02.05.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 8

Kreis Calw

Unruhige Walpurgisnacht

Eine unruhige Walpurgisnacht hatten trotz schlechter Witterung die Beamten des Streifendienstes des Polizeireviers Calw, welche durch besondere „Maistreifen“ der Polizeiposten unterstützt wurden. Neben dem Routinegeschäft wie der Verkehrsunfallaufnahme gingen einige Meldungen wegen möglicher Randalierer und stark Betrunkenen ein. In Simmozheim kam es am Rande der Maibaumhocketse zu einer Körperverletzung zwischen zwei jungen Männern in dem einer eine Bierflasche nach dem anderen warf und traf. In der Nacht gerieten in Calw-Alzenberg zwei junge Männer in Streit. Auch hier wird wegen Körperverletzung ermittelt. Gegen 4 Uhr am Morgen musste in Calw ein stark betrunkener Mann ein Gewahrsam genommen werden, nachdem er grundlos auf das Auto einer jungen Frau einschlug, welche gerade wegfahren wollte. Auch bei einer Hocketse in Monakam wurden Streitigkeiten gemeldet wobei bei Eintreffen der Polizei die Störenfriede schon weg waren und niemand Anzeige erstattete. In Calmbach trafen sich mehrere Jugendliche mit Alkohol beim Pavillon im Park. Wegen der zurückliegenden Störungen dort nahmen die Beamten den Alkohol weg. Bis zum Mittwochvormittag wurden zumindest keine zur Sachbeschädigung missglückten Maischerze polizeilich bekannt.

Althengstett

Sitzbank bei Grillparty verbrannt – Anzeige

Im Rahmen einer „Maistreife“ am Dienstag Abend stellten Beamte des Polizeiposten Althengstett fest, dass an der Grillstelle am Heimberg eine Geburtstagsparty stattfand. Eine Sitzbank lag im Grillfeuer. Die Verursacher, zwei 20-jährige junge Männer aus der Gemeinde, streiten zwar ab es gewesen zu sein, die Feststellungen der Beamten sprechen allerdings eine andere Sprache. Eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung wird gefertigt.

Bad Wildbad

Kaminbrand in der Christophstraße

Eine starke Rauchentwicklung aus dem Kamin eines Zweifamilienhauses hat am Mittwoch gegen 18.45 Uhr die Feuerwehren Bad Wildbad und Sprollenhaus auf den Plan gerufen. Sie rückten in die Christophstraße aus, wo eine starke Rauchentwicklung aus dem Kamin zu beobachten war. Als Ursache kommt Rußbrand im Kamin infrage. Die Feuerwehren hatten die Sache im Griff, so dass es nicht zu einem Brandausbruch oder einem größeren Schaden kam.

Calw

Unfall zwischen Calw und Wimberg: 3 Personen schwer verletzt, 23.000 Euro Schaden

Polizei Calw Polizeibericht

Foto: Arno Bachert / pixelio.de

Zwischen Calw und Wimberg kam es am Mittwochnachmittag zu einem Unfall, bei dem 3 Personen schwer verletzt wurden. Die Kreisstraße musste zwischenzeitlich voll gesperrt werden.

Den ganzen Artikel lesen:

Heumaden: 6 Verletzte bei Verkehrsunfall – 11.000 Euro Schaden

Der 19-jährige Fahrer eines Renault bog am Dienstag gegen 23:15 Uhr von der Waldenser Straße in die Heinz-Schnaufer-Straße ab. Hierbei kam er ins Rutschen und kollidierte mit einem dort fahrenden BMW in dem sich 3 Insassen befanden. Die Insassen des BMW, der Unfallverursacher und dessen 2 Mitfahrer wurden leicht verletzt. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 11000 Euro.

Alzenberg: 3.000 Euro Schaden bei Unfall Richtung Sportplatz

Zuviel Alkohol intus hatte ein 19-jähriger Mann als er am Mittwoch kurz nach Mitternacht auf dem Hausäckerweg von Alzenberg in Richtung Sportplatz fuhr. Er kam vom Weg ab und stieß gegen einen Baum. Der junge Mann wurde glücklicher Weise nicht verletzt wohingegen an seinem Auto Totalschaden von ca. 3000 Euro entstand. Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen und sein Führerschein wurde einbehalten. Eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft wird folgen.

Haiterbach

Leichtkraftradfahrer falsch abgebogen – 3.500 Euro Schaden bei Unfall

Am Mittwoch gegen 17.15 Uhr ist ein 16-jähriger Leichtkraftradfahrer auf der Schulstraße unterwegs gewesen. Beim Linksabbiegen in die Johrsbergstraße prallte er mit einem entgegenkommenden Mercedes zusammen, der von einem 59-Jährigen gesteuert wurde. Beim Zusammenprall entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 3.500 Euro.

Wildberg

Motorradfahrer zwischen Nagold und Wildberg gestürzt

Ein 22-jähriger Motorradfahrer ist am Mittwoch gegen 19.30 Uhr von Nagold Richtung Wildberg unterwegs gewesen als er, vermutlich mit überhöhter Geschwindigkeit, in die Bettenbergkurve fuhr. Er verlor die Kontrolle über sein Zweirad und prallte gegen die Leitplanke. Glücklicherweise wurde der junge Mann nicht schwer verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 3.500 Euro geschätzt.

Kreis Calw: Erstes Bürgerforum zur Zukunft der Kreiskliniken ergibt über 200 Fragen

$
0
0

Kreis Calw. 150 Bürger aus verschiedensten Berufsgruppen und Orten des Landkreises Calw trafen sich am vergangenen Freitag und Samstag im Schömberger Kurhaus anlässlich des ersten Bürgerforums zur Zukunft der Krankenhäuser im Kreis Calw. Das Ziel der Veranstaltung war schnell formuliert: Die Teilnehmer sollten Fragen an ein Gutachten zur Zukunft der kreiseigenen Krankenhäuser in Nagold und Calw erarbeiten. Im Mittelpunkt der zwei Tage stand dabei die Frage, wie die Wünsche und Erwartungen der Bürger mit einem wirtschaftlichen Betrieb vereinbart werden können.

Die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit diesem Thema machte Landratsstellvertreter Frank Wiehe gleich zu Beginn der Veranstaltung deutlich. Das Defizit der Kliniken habe im vergangenen Jahr 6,2 Millionen Euro betragen. 2013 werde der Betrag vermutlich gar an die Acht-Millionen-Grenze steigen. Beträge in dieser Höhe könne der Kreis nur über eine höhere Umlage aus seinen Städten und Gemeinden finanzieren, denen wiederum diese Mittel für eigene Investitionen fehlen. Grund genug für den Kreistag, sich intensive Gedanken um die Zukunft der Kliniken zu machen.

Zu Beginn des Forums wurden zunächst die Arbeitsgruppen eingeteilt. Foto: Landratsamt Calw

Zu Beginn des Forums wurden zunächst die Arbeitsgruppen eingeteilt. Foto: Landratsamt Calw

Dabei soll die Meinung der Einwohner des Landkreises nicht außen vor bleiben. Deshalb hatte das Gremium im März einen umfassenden Bürgerbeteiligungsprozess beschlossen. Im Zentrum dieses Prozesses stehen zwei Bürgerforen, eines zur Vorbereitung des Gutachtens und eines zu dessen Bewertung.

Der Startschuss zum ersten Forum fiel am Freitagnachmittag. Zunächst galt es bei dem komplexen Thema alle Teilnehmer auf einen Kenntnisstand zu bringen. So informierten Wiehe, Ministerialrat Markus Schmidt vom Sozialministerium und Elke Frank, Geschäftsführerin des Klinikverbundes Südwest, über die aktuelle Situation der Krankenhäuser und die Rahmenbedingungen im Krankenhauswesen.

Danach starteten alle Teilnehmer in die Arbeitsphase, die aus einem Wechsel von moderierter Gruppenarbeit und Plenumssitzungen bestand. Nach einer anfänglichen Sammlung von Themen sortierten sich die Arbeitsgruppen am Samstagmorgen thematisch. Jede der insgesamt acht Arbeitsgruppen beschäftigte sich im Anschluss mit einem anderen Aspekt der Krankenhäuser. Die Finanzen durften dabei ebenso wenig fehlen, wie die Qualität der Pflege und die Attraktivität der Kliniken. Außerdem wurde über die Spezialisierung der Kliniken, die Erreichbarkeit sowie über Kooperationsmöglichkeiten und die Vernetzung von ambulanten und stationären Angeboten diskutiert.

Experten aus Krankenhäusern, Krankenkassen, Politik, Gesundheitswesen, Ärzteschaft und Verwaltung waren ebenfalls anwesend und beantworteten bereitwillig jede Frage, die sich im Zuge der Diskussionen über die Zukunft der Krankenhäuser ergab. Auch Landrat Helmut Riegger ließ es sich nicht nehmen mit seinem Fachwissen die Diskussion in der einen oder anderen Gruppe zu bereichern. „Ich bin begeistert von der engagierten Mitarbeit und der sachlichen Diskussion, die ich in den Arbeitsgruppen erfahren habe. Beeindruckt haben mich vor allem der Sachverstand und die Kreativität, mit denen viele Teilnehmer an dieses komplexe Thema gegangen sind.“

Landrat Riegger bedankte sich in seinem Schlusswort für die „großartige und engagierte Mitarbeit“ aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Foto: Landratsamt Calw

Landrat Riegger bedankte sich in seinem Schlusswort für die „großartige und engagierte Mitarbeit“ aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Foto: Landratsamt Calw

Am Ende des Tages trafen sich alle Teilnehmer mit geladenen Gästen und zahlreichen Kreisräten, um im Kursaal die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zu präsentieren. 226 Fragen standen am Ende auf acht Stellwänden. Mit solch einer großen Zahl hatte wohl keiner der Organisatoren gerechnet. Entsprechend positiv fiel auch das Fazit aus: Von einem „offenen Umgang mit allen Fragen“ und „einem runden Ergebnis“ war unter den Teilnehmern die Rede.

Riegger brachte es bei seinem Schlusswort auf den Punkt: „Das Experiment Bürgerforum ist geglückt.“ Auch Landratsvize Wiehe war mit dem Ergebnis sichtlich zufrieden.

Wiehe skizzierte zum Abschluss noch die weiteren Schritte. Nachdem alle Fragen an das Gutachten gesammelt und niedergeschrieben sind, werden drei Gutachter zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Der Kreistag soll in einer Sitzung am 10. Juni den Auftrag zur Erstellung des Gutachtens vergeben. Im Herbst solle dieses vorliegen, so Wiehe, dann werde das zweite Bürgerforum zur Bewertung des Gutachtens stattfinden. „Sie sind selbstverständlich wieder alle herzlich eingeladen, sich einzubringen“ lud er die Teilnehmer zum Abschluss des ersten Forums ein.

Neubulach: Zahlreiche Besucher beim Tag der offenen Tür im Kompostwerk

$
0
0

Kreis Calw. Vom Regen ließen sich die Besucher nicht irritieren. Sie waren unter anderem aus Bad Herrenalb, Dobel, Wildberg, Altensteig, Unterreichenbach, Oberreichenbach, Bad Liebenzell und Neubulach angereist, um Einsichten in das Kompostwerk zu erhalten. Aufmerksam folgten sie den Erklärungen. Besonders interessierte die Anwesenden der Unterschied zwischen einer Kompostierung zu Hause, auf den Entsorgungsanlagen Simmozheim und Walddorf und im Kompostwerk. Dass bei der Verarbeitung der großen Bioabfallmengen mehr Aufwand als im eigenen Garten betrieben werden muss, um einen hygienisch einwandfreien Kompost zu erhalten, wurde den Besuchern nach einem Rundgang verständlich.

Wie viele Störstoffe in der Biotonne landen sorgte bei den Besuchern für Unverständnis. Foto: Landratsamt Calw

Wie viele Störstoffe in der Biotonne landen sorgte bei den Besuchern für Unverständnis. Foto: Landratsamt Calw

Auf Unverständnis stießen dagegen bei allen Besuchern die vielen Fehlwürfe, die für unnötige Arbeit und Kosten beim Kompostieren sorgen. „Das hätte ich nicht gedacht, dass da so viel Müll in der Biotonne landet. Wer macht das bloß?“ konnte man immer wieder hören. „Da müsst ihr mehr kontrollieren und mehr aufklären“, nahmen die Mitarbeiter der AWG als Ratschlag gerne entgegen. Eine Besucherin dachte da gleich praktisch: „Meine Nachbarin wirft auch immer Plastiktüten in die Biotonne. Der nehme ich hier gleich ein paar Papiertüten mit.“

Wer wollte, durfte kostenlos Papiertüten für die Bioabfälle und Proben von Kompost und Blumenerde mit nach Hause nehmen. „Wir hoffen, dass die Besucher ihre Eindrücke weiter erzählen und so vielleicht dafür sorgen, dass wir in Zukunft weniger Störstoffe zu entsorgen haben“ erklärt Susanne Weber, zuständig für die Kompostvermarktung. „Denn besseres Ausgangsmaterial bedeutet geringere Kosten zur Herstellung unseres gütegesicherten Komposts.“

Informationen zum Kompostwerk und den Kompostprodukten sind erhältlich unter www.awg-info.de.de, kompostwerk@awg-info.de oder telefonisch unter 07053-3931178.

Altensteig-Berneck: Auf den Spuren von Sturmtief Lothar

$
0
0

Altensteig-Berneck. Zwischenzeitlich sind nach dem Jahrhundertsturm „Lothar“ 13 Jahre vergangen. Trotz des langen Zeitraumes sind die Folgen des Sturms noch überall zu erkennen. Auf großer Fläche entstanden Sturmflächen, die nun zur Jungbestandspflege anstehen. Bei einem Waldspaziergang im Forstrevier Simmersfeld wird der waldbauliche Umgang mit diesen Flächen im Vordergrund stehen.

Alle Privatwaldbesitzer und am Wald Interessierte sind zu diesem Waldspaziergang eingeladen. Er findet am Samstag, den 18. Mai von 9 Uhr bis 12 Uhr statt. Treffpunkt ist der Waldparkplatz beim Sportplatz Berneck, der zwischen Gaugenwald und Berneck, 300 Meter oberhalb der Kreisstraße 4371 liegt.

Neben dem Thema Jungbestandspflege soll auch die Wertästung, die Ergänzungspflanzung und die Feinerschließung an mehreren Waldbildern erläutert werden. Die Veranstaltung wir durch eine kleine Pause abgerundet, bei der Getränke und Brezeln zum Selbstkostenpreis angeboten werden.

In den Sturmflächen ist mittlerweile durch Naturverjüngung und Pflanzung ein neuer Wald entstanden. Was wurde dort gepflanzt und zu welchem Zweck? Wo ist eine Jungbestandspflege erforderlich? Wie ist die Pflege durchzuführen und welche Geräte können dazu eingesetzt werden? Welche Baumarten sind zu fördern? Ist die Douglasie eine Alternative zur Fichte im Hinblick auf den Klimawandel?

Der Waldspaziergang soll unter anderem diese Fragen beantworten.

Es wird um Anmeldung bei Revierleiter Reiner Stoll unter Telefon 07053/3931080, Handy 0171/7456899 oder per E-Mail Reiner.Stoll@kreis-calw.de gebeten.

Kreis Calw: Polizeibericht vom Freitag, 03.05.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 6

Bad Wildbad

Bei “Maischerz” Autolack zerkratzt

In der Mainacht wurde ein blauer Seat von bislang unbekannten „Scherzbolden“ mit Dreck beschmiert. Durch das Verreiben des Dreckes wurde der Lack beschädigt, weshalb der Besitzer des Fahrzeuges nun einen Sachschaden in bislang unbekannter Höhe beklagt. Das Fahrzeug war zur Tatnacht in der Calmbacher Straße auf einem Parkplatz zwischen der Firma Berthold und dem Jugendhaus geparkt.

Hinweise zu den Verursachern nimmt der Polizeiposten Bad Wildbad, unter der Telefonnummer 07081 93900, entgegen.

Calw

Heumaden: Unfallflucht in der Bozener Straße

Ein 51-jähriger BMW-Besitzer hatte sein Fahrzeug am Dienstag von 12:45 Uhr bis um 16:30 Uhr am Straßenrand der Bozener Straße abgestellt. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer fuhr, wahrscheinlich beim Ausparken, gegen den BMW, richtete einen Schaden von 2000 Euro an und flüchtete. Die Polizei konnte Spuren vom Verursacherfahrzeug sichern. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Calw, unter der Telefonnummer 07051 1610, entgegen.

Ebhausen

Richtung Altensteig: 2 Personen nach Unfall schwer verletzt – 25.000 Euro Schaden

Ein 24-jähriger Audifahrer war am frühen Freitagmorgen mit zwei 18- und 23-jährigen weiteren Personen in seinem Fahrzeug von Ebhausen Richtung Altensteig unterwegs. In einer langgezogenen Rechtskurve kam er wahrscheinlich infolge unangepasster Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und überfuhr mehrere Kurvenleittafeln. Das Fahrzeug schoss über einen Parkplatz, einen circa 5 Meter tiefen Abhang hinunter und überschlug sich dort. Der Fahrer und die 18-jährige Mitfahrerin wurden schwer verletzt. Der 23-jährige erlitt lediglich leichte Verletzungen.

Am Audi entstand ein Totalschaden von geschätzten 25.000 Euro.

Neuweiler

Motorradfahrer nach Unfall schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen

Am Donnerstagnachmittag wollte eine 19-jährige VW-Fahrerin an der Gaugenwaldkreuzung geradeaus Richtung Neuweiler fahren. Neben ihr wartete eine 45-jährige Fahrzeugführerin, ebenfalls in einem VW, die nach links Richtung Zwerenberg abbiegen wollte. Wahrscheinlich aufgrund dessen übersah die 19-Jährige einen 23-jährigen Motorradfahrer, der aus Richtung Zwerenberg kam. Als die 19-Jährige losfuhr, kam es im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß der Fahrzeuge.

Der junge Motorradfahrer wurde durch den Zusammenstoß so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste.

An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 8500 Euro.

Für den Zeitraum der Unfallaufnahme war die Unfallörtlichkeit von 15:45 Uhr bis 18:30 Uhr häufiger komplett gesperrt.

Gegen die junge Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Rohrdorf

27-jährige betrunkene Autofahrerin kollidiert mit Böschung

Am frühen Freitagmorgen verursachte eine 27-jährige, alkoholisierte Frau einen Unfall. Sie kam mit ihrem Mitsubishi auf der Bundesstraße, vor Rohrdorf, im Kreisverkehr „Hosenbändel“ von der Fahrbahn ab und fuhr in eine Böschung. An ihrem Fahrzeug entstand ein Schaden von 2500 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Fahrerin alkoholisiert war. Im Krankenhaus wurde sie durch einem Arzt Blut und durch die Polizisten den Führerschein los.

Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Wildberg

Auf Feldweg Fahrzeug angefahren und abgehauen

Zwischen 12 und 16 Uhr wurde am Donnerstag, auf einem Feldweg, im Bereich „Sieben Tannen“, ein abgestellter Peugeot beschädigt. Der 67-jährige Fahrzeugbesitzer beklagt nun einen Schaden in Höhe von 250 Euro. Durch die Polizei wurden Spuren gesichert, die auf das Fluchtfahrzeug schließen lassen.

Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Nagold, unter der Telefonnummer 07452 93050, entgegen.

Lesetipp: LED-Leuchten sind effizient und flexibel einsetzbar

$
0
0

Stromspar-Offensive durch LED-Leuchten

Viele Verbraucher sehen nur den etwas höheren Preis der LED-Leuchten und entscheiden sich gegen einen Kauf. Doch wenn man diesen Preis etwas genauer beleuchtet, wird die ganze Angelegenheit schon etwas interessanter, Effizienz heißt nämlich das Zauberwort. Wenn man die lange Lebensdauer einer LED-Leuchte betrachtet, zwischen 50.000 und 100.000 Betriebsstunden, haben andere Leuchten eine weitaus geringere Ausbeute. Sie sind zwar günstiger, müssen aber im Vergleich sehr oft ausgewechselt werden. Doch der größte Vorteil der LEDs liegt natürlich im Stromverbrauch, an den keine andere Leuchte auch nur ansatzweise herankommt. Herkömmliche Leuchten verschwenden die meiste Energie in produzierte Wärme, LEDs besitzen „kaltes Licht“ und erwärmen sich fast nicht. Setzt man also die lange Lebensdauer und den geringen Stromverbrauch zu dem etwas höheren Preis, gewinnen eindeutig die LED-Leuchten. Auch ihre große Umweltfreundlichkeit findet immer mehr Anhänger, denn unsere Sondermülldeponien wachsen ständig. Eine LED belastet sie nicht, denn sie landet nur im normalen Haushaltsmüll, da sie ohne jegliche Giftstoffe gefertigt ist.

Flexible Einsatzmöglichkeiten

Die LEDs sind nicht nur sparsam, sondern auch winzig klein. Dadurch sind den Designern von Leuchten mehr Möglichkeiten gegeben, flexible Lösungen zu erarbeiten. Extrem flach und fast schon unauffällig können die LED-Panels bezeichnet werden, die nur durch die kleinen Leuchtdioden so eine schlanke Form erhalten. Ebenso bieten die flexiblen LED-Streifen alle nur erdenklichen Dekorationsideen. Durch den Klebestreifen auf der Rückseite ist auch kein Bohrer nötig und können sowohl in Vitrinen, Möbeln oder unter einer Küchenarbeitsplatte angebracht werden. Noch mehr Effekte erreicht man mit einem Dimmer. Eine große Auswahl an schönen LED-Leuchten sieht man hier.

Unterreichenbach: Alkoholisierter Fahrer rast in Vorgarten – 22.000 Euro Schaden

$
0
0

Unterreichenbach. Am Dienstagmorgen gegen 2 Uhr verursachte ein 43-jähriger Audifahrer aus NRW, in der Östlichen Hauptstraße, einen Verkehrsunfall. Im Fahrzeug saßen noch weitere drei Männer im Alter von 28 – 42 Jahren. Ermittlungen ergaben, dass die Vier nach fortgeschrittenem Alkoholkonsum noch nach Pforzheim fahren wollten. Bereits nach kurzer Fahrtstrecke kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Steinzaun und riss mehrere Steine sowie Blumenkübel um, kam von der Straße ab und blieb im Vorgarten des dortigen Anwesens direkt vor der Eingangstüre zum Stehen. Anschließend stieg das Quartett unverletzt aus. Drei von ihnen, auch der Fahrer, flüchteten von der Örtlichkeit, während einer der Vier die Polizei verständigte.

Es wurden intensive Maßnahmen eingeleitet den Fahrer zu ergreifen, die jedoch nicht zum Erfolg führten.

Da persönliche Gegenstände, sowie der Fahrzeugschlüssel durch die Beamten sichergestellt wurden, wird der Fahrer zur Abholung der Sachen beim Polizeirevier vorstellig werden müssen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt werden weitere Maßnahmen gegen ihn eingeleitet. Am Unfallfahrzeug entstand ein Schaden von geschätzten 20.000 Euro. Der Schaden im Garten beläuft sich auf circa 2.000 Euro.


Kreis Calw: Polizeibericht vom Dienstag, 07.05.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 16

Bad Liebenzell

Möttlingen: Feuerwehrhaus beschädigt

Bislang unbekannte Täter schlugen am Wochenende, im Zeitraum von Samstagmittag bis Sonntagmittag, ein Fenster auf der Rückseite des Feuerwehrgebäudes ein. In das Objekt, welches sich in der Straße An der Pfanne befindet, gelangten sie nicht. Falls der oder die Täter nicht ermittelt werden bleibt die Gemeinde Bad Liebenzell auf einem Schaden von geschätzten 200 Euro „sitzen“. Hinweise zu den Tätern nimmt der Polizeiposten Bad Liebenzell, unter der Telefonnummer 07052 1333, entgegen.

Bad Teinach

Hochwertige Dachrinne in der Candidusstraße gestohlen

Unbekannte Täter entwendeten in der Zeit von Mittwoch auf Donnerstag eine 20 Meter lange Kupferdachrinne vom Pumpwerk Kentheim an der Candidusstraße. Weiterhin wurde eine Fensterscheibe des von einem Calwer Energieversorger betriebenen Gebäudes eingeschlagen. Der Schaden liegt bei 700,- Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Neuweiler unter Telefon 07055 7377 entgegen.

Bad Wildbad

Unfallflucht auf dem Campingplatz “Kleinenzhof”

Glücklicherweise konnte ein aufmerksamer Zeuge am Sonntagmittag der Polizei Hinweise auf einen Unfallflüchtigen geben. Auf dem Campingplatz „Kleinenzhof“ fuhr ein namentlich bislang unbekannter Fahrzeugführer mit seinem angehängten Wohnanhänger von seinem Stellplatz. Dabei fuhr er gegen das Vordach seines Nachbarn. Der Fahrer stieg aus, schaute sich den Schaden an und fuhr fort, ohne sich um die Regulierung zu kümmern.

Es entstand ein Sachschaden in derzeit unbekannter Höhe. Die Ermittlungen wegen Unfallflucht wurden eingeleitet.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Telefonnummer 07081 93900, bei dem Polizeirevier Bad Wildbad, melden.

Alarmanlage im Bahnhofskiosk verscheucht Einbrecher

Bislang unbekannte Täter versuchten am Dienstagmorgen gegen 1:10 Uhr in den Bahnhofskiosk in der König-Karl-Straße einzubrechen. Sie schlugen eine Scheibe ein, wodurch die Alarmanlage aktiviert wurde. Dies hielt die Täter wahrscheinlich davon ab, in den Kiosk einzusteigen. Durch das Einschlagen der Scheibe wurden auch dahinter gelagerte Gegenstände beschädigt, sodass ein Sachschaden von geschätzten 1.200 Euro entstand.

Hinweise zu dem oder den Tätern nimmt der Polizeiposten Bad Wildbad, unter der Telefonnummer 07081 93900, entgegen.

Fahrrad in der Uhlandstraße gestohlen

Im Zeitraum 27.04. bis 04.05. wurde aus einem Anwesen in der Uhlandstraße ein rotes Trekkingrad der Marke Herkules entwendet. Es stand dort im Hausflur. Hinweise bitte an den Polizeiposten Bad Wildbad unter Tel. 07081 9390-0.

Kinder beschädigen Heuballen – Für Tierfutter nicht mehr geeignet

Am Samstag bemerkte ein Landwirt auf dem Birkenhof, dass die Folie seiner Heuballen an mehreren Stellen beschädigt wurde. Durch die eindringende Feuchtigkeit wurde das Futter faul und somit unbrauchbar für die Tiere.

Es besteht der Verdacht, dass spielende Kinder die Beschädigungen durch springen und klettern auf den Ballen verursacht haben. Die Eltern der im Verdacht stehenden Kinder wurden informiert.

Calw

Motorradfahrer in der Bahnhofstraße übersehen – Motorradfahrer leicht verletzt

Ein 20-jähriger Opelfahrer übersah am Sonntagabend in der Bahnhofstraße beim Abbiegen einen 58-jährigen Motorradfahrer. Der Fahrer des Zweirades fuhr hinter dem 20-Jährigen her und wollte den Opel überholen. Während des Überholvorganges bog der vor ihm Fahrende nach links ab und es kam zu einer Kollision der Fahrzeuge.

Der Motorradfahrer kam zu Fall und verletzte sich leicht.

An den Fahrzeugen kam es zu einem geschätzten Sachschaden von 4500 Euro.

Gegen den Opelfahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Altburg: Gartenzaun in der Hirsauer Straße beschädigt

Vermutlich durch einen Lkw mit Sattelauflieger wurde am Freitagnachmittag im Stadtteil Altburg im Bereich der Hirsauer Straße ein Gartenzaun beschädigt. In diesem Zusammenhang wird ein Sattelzug mit weißer Plane und grünem Werbeaufdruck gesucht. Hinweise nimmt das Polizeirevier Calw unter Telefon 07051 161-0 entgegen.

Altburg: Briefkasten mit Böller gesprengt

Unbekannte „Scherzbolde“ überschritten in der Nacht von Freitag auf Samstag die Grenze von einem Scherz zur Sachbeschädigung. Sie sprengten mittels eines Silvesterböllers einen Briefkasten, sodass dieser nun beschädigt ist. Dieses Verhalten erfüllt den Straftatbestand einer Sachbeschädigung und hat mit einem Scherz nichts mehr zu tun. Der Besitzer des Briefkastens hat nun einen Schaden in derzeit unbekannter Höhe zu tragen.

Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Calw, unter der Telefonnummer 07051 1610, entgegen.

Haiterbach

Wendemanöver unter Alkohol endet in 5 Meter tiefer Böschung

Ein 73-jähriger Mann wollte am Montagabend seinen Passat auf der Straße Im Ganzenrain wenden, als er aufgrund einer alkholbedingten Fehleinschätzung von der Fahrbahn abkam und eine 5 Meter lange Böschung hinunterrutschte. Zum Stillstand kam das Fahrzeug erst auf einem darunter verlaufenden Feldweg. Durch die Kollision verletzte sich der Fahrer leicht.

Bei der Unfallaufnahme konnte Alkoholkonsum beim Verletzten festgestellt werden, aufgrund dessen bei ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Er hat nun mit einem Strafverfahren, sowie führerscheinrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden von geschätzten 2.500 Euro.

Bienenkästen am Waldrand entwendet

Ein 47-jähriger Hobbyimker aus Nagold beklagt den Verlust von zwei Bienenkästen, die mit zwei Völkern gefüllt waren. Die Kästen standen am Waldrand, neben der Kreisstraße zwischen Hochdorf und Altheim. Reifenspuren des Tatfahrzeuges zeugten vom Abtransport der Tiere, weshalb ein selbständiger Umzug ausgeschossen werden kann. Der Tatzeitraum kann eingeschränkt werden vom 30.04.2013 bis zum 02.05.2013. Der Sachschaden beläuft sich auf geschätzte 600 Euro.

Hinweise auf die Täter nimmt der Polizeiposten Haiterbach, unter der Telefonnummer 07456 285 oder das Polizeirevier Nagold, unter der Telefonnummer 07452 93050, entgegen.

Nagold

Unfall Richtung Emmingen – Beteiligte sind sich uneins

Am Sonntagmittag ereignete sich auf der Strecke von Nagold Richtung Emmingen ein Verkehrsunfall, durch den an den beteiligten Fahrzeugen ein Gesamtschaden von geschätzten 1200 Euro entstand. Ein 30-jähriger Skodafahrer und ein entgegenkommender 51-jähriger Rollerfahrer gerieten in einer Kurve aneinander, wobei einer oder eventuell beide Fahrzeugführer sich nicht an das Rechtsfahrgebot hielten. Jeder der Beteiligten schob die Schuld von sich auf den Anderen und bezichtigte den Kontrahenten auf die jeweilige Gegenfahrbahn gekommen zu sein. Durch die Kollision verletzte sich der Rollerfahrer leicht. Gegen beide Personen wird nun eine Anzeige erstattet.

Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Nagold, unter der Telefonnummer 07452 93050, entgegen.

Gartentor in der Wilhelmstraße entwendet

Der Besitzer eines schmiedeeisernen Gartentores beklagte den Diebstahl des Tores, der sich in der Freitagnacht bis zum Freitagmorgen, in der Wilhelmstraße ereignet hat. Der Gegenstand hat einen Wert von 300 Euro. Täterhinweise nimmt das Polizeirevier Nagold, unter der Telefonnummer 07452 93050, entgegen.

Neubulach

Nach Unfallflucht: LKW mit grauem Auflieger gesucht

Am Sonntagabend, gegen 19:30 Uhr, wurden in der Lindenstraße, wahrscheinlich beim Abbiegen eines Fahrzeuges in den Meisenweg, ein Steinpfosten und ein Gartenzaun beschädigt. Der Fahrer kümmerte sich nicht um den Schaden und verließ den Unfallort. Der Sachschaden wird auf 100 Euro geschätzt. Der Verdacht fällt auf einen Lkw mit grauem Auflieger und einem gelben Querstreifen. Durch den Zusammenstoß wurde das Fluchtfahrzeug ebenfalls beschädigt. Fahrzeugteile wurden durch die Polizei sichergestellt und werden ausgewertet. Zeugenhinweise zum Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Calw, unter der Telefonnummer 07051 1610, entgegen.

Oberreichenbach

Von Fahrbahn abgekommen – Unfall in Richtung Hirsau

Leicht verletzt wurde die 27-jährige Fahrerin eines Chevrolet am Samstag gegen 17:10 Uhr. Sie kam auf der in Richtung Hirsau fahrend ins Schleudern und dann von der Fahrbahn ab. Die junge Frau zog sich leichte Verletzungen zu und an ihrem Pkw entstand vermutlich wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 2500 Euro.

Unterreichenbach

Alkoholisierter Fahrer rast in Vorgarten – 22.000 Euro Schaden

Unfall Unterreichenbach am 07.05.2013

Foto: Polizei Calw

In der Nacht zum Dienstag kam es in der Östlichen Hauptstraße in Unterreichenbach zu einem Unfall, bei dem ein alkoholisierter Fahrer in einem Vorgarten landete.

Den ganzen Artikel lesen:

Bad Teinach-Zavelstein: Waldbau auch bei Regen – Waldbauübung im Forstrevier

$
0
0

Bad Teinach-Zavelstein. Revierleiter Robert Roller erläuterte zunächst in der Hütte des Oberkollwangener Hütte Clubs (OHC) die geschichtliche Entwicklung der Wälder im Nordschwarzwald. Er erklärte hierbei die Ziele der Dauerwaldbewirtschaftung.

Grundidee der Dauerwaldentwicklung ist die Ernte starker Bäume, ohne dabei große Aufwendungen zu investieren. Im Optimalfall sind keine Pflanz- und Pflegemaßnahmen notwendig.

Im Wald durften die Teilnehmer durch praktische Übungen diese Dauerwaldkonzeption selbst umsetzen. Unterstützt wurde Roller von Forstbezirksleiter Christof Grüntjens. Im Anschluss an die Outdoorveranstaltung sorgte die Forstbetriebsgemeinschaft in der gut beheizten OHC-Hütte für das leibliche Wohl.

Die Teilnehmer äußerten den Wunsch, derartige Veranstaltungen auch in Zukunft anzubieten. Dieser Bitte möchte die Abteilung Waldwirtschaft des Landratsamtes Calw mit weiteren Waldbaufortbildungen entsprechen.

Revierleiter Robert Roller (links) in der Diskussion mit den „wetterfesten“ Teilnehmern. Foto: Landratsamt Calw

Revierleiter Robert Roller (links) in der Diskussion mit den „wetterfesten“ Teilnehmern. Foto: Landratsamt Calw

Kreis Calw: Mengenbegrenzung bei Grünabfällen auf allen Reyclinghöfen

$
0
0

Kreis Calw. Jetzt im Frühling bringen viele Kreiseinwohner ihre Gärten auf Vordermann und es fallen große Mengen Grünabfall an. Dieser kann bei allen fünf Recyclinghöfen im Landkreis und den drei Entsorgungsanlagen in Oberhaugstett, Suimmozheim und Walddorf abgegeben werden. Aufgrund der begrenzten Lagerkapazität vor Ort, können jedoch nur bestimmte Mengen kostenfrei angeliefert werden.

Folgende Mengenbegrenzungen sind zu beachten:

  • Auf den Recyclinghöfen Bad Wildbad, Dobel, Schömberg, Zettelberg und Nagold können verholzte Grünabfälle (Baumschnitt) bis zu einer Menge von zwei Kubikmetern pro Tag kostenlos angeliefert werden. Für unverholzte Grünabfälle (Rasen- oder Staudenschnitt, Laub usw.) liegt die Mengenbegrenzung für eine kostenfreie Anlieferung auf den Recyclinghöfen bei einem Kubikmeter pro Tag.
  • Auf der Entsorgungsanlage Neubulach-Oberhaugstett werden verholzte Grünabfälle bis zu drei Kubikmetern pro Tag und unverholzte Grünabfälle bis zu einem Kubikmeter pro Tag kostenlos angenommen. Eine Anlieferung bis zu zwei Kubikmeter unverholzter Grünabfälle ist möglich, wofür dann 24 Euro berechnet werden.
  • Auf den Entsorgungsanlagen Simmozheim und Walddorf können alle Grünabfälle in unbegrenzter Menge angeliefert werden. Verholzte Grünabfälle werden kostenlos angenommen, unverholzte Gartenabfälle nur bis zu einem Kubikmeter. Bis zu zwei Kubikmeter kosten 24 EUR und noch größere Mengen werden gewogen und kosten 41 EUR pro Tonne.

Weitere Informationen sind unter www.awg-info.de, kontakt@awg-info.de oder der kostenlosen Servicenummer 0800-3030839 erhältlich.

Kreis Calw: 78-Jähriger Horst Sonnenburg nachwievor vermisst – Wichtiger Zeuge gesucht

$
0
0

Oberreichenbach/Würzbach/Kreis Calw. Der seit dem 11. April vermisste 78-jährige Horst Sonnenburg (→ wir berichteten) wird weiterhin gesucht. Er ist aus einem Seniorenheim abgängig und wird wie folgt beschrieben: circa 165 cm groß, 76 kg schwer mit dunkelblonden / grauen Haare. Er ist bekleidet mit einer schwarzen Jacke mit Pelzkragen, einer grauen Hose und einem Hut.

Für weitere Maßnahmen ist die Person, die von Herrn Sonnenburg am 11. April im Bereich Würzbach oder Rötenbach angesprochen und nach dem Weg gefragt wurde, von erheblicher Bedeutung. Diese Person ist derzeit weiterhin unbekannt.

Hinweise zu dem gesuchten Zeugen sowie zu Herrn Sonnenburg nimmt die Polizei Calw unter der Telefonnummer 07051 1610, entgegen.

Bitte auch Artikel beispielsweise auf Facebook verbreiten, damit die Chance höher wird Horst Sonnenburg zu finden. Danke.

Wird vermisst: Horst Sonnenburg aus Calw

Wird vermisst: Horst Sonnenburg aus Calw. Foto: Polizei Calw

Kreis Calw: Polizeibericht vom Mittwoch, 08.05.2013

$
0
0

Anzahl der Meldungen: 9

Kreis Calw

78-Jähriger Horst Sonnenburg nachwievor vermisst – Wichtiger Zeuge gesucht

Wird vermisst: Horst Sonnenburg aus Calw

Foto: Polizei Calw

Noch immer wird Horst Sonnenburg aus Calw vermisst. Aber nicht nur er, sondern auch ein wichtiger Zeuge wird gesucht. Wer kann Hinweise auf den Senior geben?

Den ganzen Artikel lesen:

Bad Wildbad

Zwei auf einen Streich - Unfallträchtiger Abend für einen 23-Jährigen

Gleich zweimal kam es durch einen 23-jährigen VW-Fahrer in der Kriegsstraße am frühen Dienstagabend zu einem Verkehrsunfall. Zuerst missachtete er die Vorfahrt einer 62-jährigen Fahrzeugführerin und kollidiert mit ihrem Citroen. Im Anschluss daran fuhr der Unfallverursacher rückwärts gegen den Opel einer 30-jährigen Frau, die hinter ihm warten musste. Alle beteiligten Personen blieben unverletzt. Es entstand insgesamt ein Sachschaden von geschätzten 3.000 Euro. Der „Unglücksrabe“ hat nun mit einer Anzeige zu rechnen.

Calw

Rollerfahrer übersehen – Unfall in der Straße “Am Windhof”

Am Mittwochmorgen wollte ein 23-jähriger Skodafahrer in der Straße Am Windhof, vom Fahrbahnrand in den fließenden Verkehr einfahren. Dabei übersah er einen 53-jährigen, entgegenkommenden Rollerfahrer, der durch sein Ausweichmanöver zwar eine Kollision verhindern konnte, aber dennoch zu Fall kam. Bei dem Sturz verletzte er sich leicht. Am Roller entstand ein Schaden von geschätzten 500 Euro.

BMW in der Bischofstraße zerkratzt - Zeugen gesucht

Ein 42-jähriger BMW-Besitzer hat einen Schaden von geschätzten 1000 Euro zu beklagen, da ihm unbekannte Täter den Lack seines Fahrzeuges zerkratzt haben. Er hatte den BMW am Montag von 19 Uhr bis 21 Uhr in der Bischofstraße geparkt.

Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Calw, unter der Telefonnummer 07051 1610, entgegen.

Nagold

Angefahrenes Verkehrszeichen kracht auf Fahrzeugdach - Verursacher ist flüchtig

Im Zeitraum von Montagmorgen bis Dienstagabend hat ein bislang unbekannter Fahrzeugführer in der Schloßstraße, in Höhe der Zufahrt zu Hausnummer 68, ein Verkehrszeichen angefahren. Dabei brach das Verkehrszeichen ab und fiel auf das Dach eines geparkten Peugeot. Der Unfallverursacher flüchtete von der Unfallstelle. Der Gesamtschaden wird auf 2000 Euro geschätzt.

Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Nagold, unter der Telefonnummer 07452 93050, entgegen.

Neubulach

Ohne Gurt und gültige Fahrerlaubnis erwischt

Pech hatte ein 69-jähriger Fiatfahrer am Dienstagmorgen, als er den Polizisten wegen seinem nicht angelegten Sicherheitsgurt auffiel. Bei der Kontrolle stellte sich dann heraus, dass der zu Kontrollierende seit geraumer Zeit keine Fahrerlaubnis mehr besitzt.

Er hat nun mit einer Strafanzeige zu rechnen.

Wildberg

71-Jähriger bei Waldarbeiten von Baum erschlagen – tot

Am Dienstagabend entdeckte ein 60-Jähriger Spaziergänger im Gwann Teuchel einen leblosen 71-jährigen Mann unter einem abgebrochenen Baumstamm. Der 71-jährige wollte eine größere Eiche fällen, wobei unvorhergesehen der Stamm splitterte und abbrach. Unglücklicherweise wurde der Arbeiter vom abgebrochenen Baumstamm so schwer getroffen, dass er verstarb.

Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr Wildberg wurden zur Bergung des Verunglückten eingesetzt.

Einbruch in Einfamilienhaus - Diebe nutzen Abwesenheit der Bewohner aus

Im Zeitraum von Montagmittag bis zum frühen Mittwochmorgen machten sich bislang unbekannte Einbrecher an einem Einfamilienhaus in der unteren Sommerhalde zu schaffen. Sie nutzten die Abwesenheit der Hausbesitzer aus und

brachen durch ein Fenster ein. Sie durchsuchten das Haus und entwendeten mehrere Schmuckstücke sowie einen Tresor. Es kam zu einem Schaden von mehreren Tausend Euro.

Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Nagold, unter der Telefonnummer 07452 93050, entgegen.

Blaues Unfallfahrzeug gesucht nach Unfall zwischen Schönbronn und Oberhaugstett

Am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr wurde auf der Verbindungsstraße zwischen Schönbronn und Oberhaugstett ein geparkter Mercedes beschädigt. Durch die Polizei wurden Spuren gesichert, die Hinweise auf den Verursacher geben.

Gesucht wird nun ein blaues Fluchtfahrzeug, welches wahrscheinlich beim Vorbeifahren den abgestellten Pkw beschädigte und danach davonfuhr. Der Mercedesbesitzer hat einen geschätzten Schaden von 2.500 Euro zu beklagen.

Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Nagold, unter der Telefonnummer 07452 93050, entgegen.

Viewing all 173 articles
Browse latest View live